Rezension: Buch „La Espada de Bolívar“ der Autorin Patricia Lara Salive

    
    Beitragsautor:

    Wolfgang Chr. Goede, DKF-Mitglied
    Wissenschaftsjournalist München / Medellín 

    Für den Blog im Januar 2024
  
     Alle Beitragsautoren des DKF-Blogs
     vertreten ihre persönlichen Ansichten.

Spanische Sprache

Petros Schwert
Rezension von Wolfgang Chr. Goede

„La Espada de Bolívar“ – Titel nur auf Spanisch – ist ein ebenso spannender wie informativer Parforceritt durch die neuere kolumbianische Geschichte von 1974 bis zum 7. August 2022, als der erste sozialistische Präsident des Landes Gustavo Petro sein Amt antrat. 

Das Vermächtnis

Die Autorin Patricia Lara Salive macht Bolivars Schwert zum Hauptakteur ihres Buches. Um diese Waffe herum erzählt sie die Geschichte des Guerillaverbandes M-19, deren prominentestes Mitglied der amtierende kolumbianische Präsident war.

Das Schwert erklärte die M-19 zu ihrem Besitz und Vermächtnis, Bolivars unvollendeten Kampf gegen Unfreiheit und Sklaverei, gegen die mächtigen Oligarchien im Lande fortzusetzen. Im Berichtszeitraum von fast 50 Jahren macht die Reliquie eine lange, labyrinthische Reise, von ihrem Diebstahl aus einem Museum in Bogotá, über unzählige Verstecke im Lande, darunter sehr prominenten Adressen, bis zu ihren Reisen nach Panamá und Kuba. 

Die Zwischenstationen wurden von der Autorin detektivisch aufgespürt und sie erzählt den jeweiligen Status der M-19 zu jenen Zeitpunkten, im Kontext der allgemeinen politischen Situation im Lande. Das ist manchmal ein wenig zu faktisch, überlastet mit zu vielen Namen und Details, die den Lesefluss hemmen.  

Katz und Maus

Zwei Daten ragen heraus. Der dreiste M-19 Überfall 1978 auf ein Armee-Depot in Bogota und der Diebstahl von 5000 Waffen durch einen Tunnel. Erstaunlich, wie die Regierungssoldaten von diesem Mammutunternehmen praktisch unter ihren Füßen nichts mitbekamen und wie Rebellen mit den Autoritäten Katz und Maus spielten; als Sieg wurde auch gefeiert, dass die Beute aus jenem Waffentyp bestand, mit dem der legendäre Rebellenpfarrer Camilo Torres gegen den kolumbianischen Staat gekämpft hatte.

In ihrer spektakulärsten Aktion besetzte 1985 die M-19 den Justizpalast in Bogotá. Fast 100 Menschen starben und spurlos verschwanden Menschen, was bis heute nicht aufgeklärt ist. Die Tragödie hinterließ auf beiden Seiten, Regierung und Rebellen, ein Gefühl der Ohnmacht, was den Weg zu Verhandlungen ebnete.

In den 1980er Jahren taucht auch Petro als M-19 Mitglied auf. Rund um Zipaquirá, unweit von Bogotá, macht er mit agitativer Untergrundarbeit von sich reden, wofür er sich zwei Jahre Haft einhandelt. Unterdessen bewegen sich Guerilla und Regierung aufeinander zu, die M-19 legt die Waffen nieder und tritt als Partei in die Polit-Arena. Die Ex-Rebellen gelten als Hauptakteure und Autoren einer neuen modernen Verfassung, die 1991 gültig wird. Zeitweise ist ihre Partei neben Liberalen und Konservativen die drittstärkste Kraft in Kolumbien. 

Der Clinch

Das Buch macht aus der Perspektive der Polit-Insiderin Lara Salive klar: eine historische Ko-Existenz von Aufständischen und Regierung in Kolumbien, die über den FARC-Friedensschluss und den derzeitigen Verhandlungen der Regierung Petro mit der ELN anhalten. Der Nährstoff ist eine bis heute aus der Kolonialzeit fortwährend ungerechte Verteilung von Land, Bürgerrechten, Entwicklungschancen. 

Mit dem Eintritt ins reguläre politische Leben gibt die M-19 das symbolträchtige Schwert an die Regierung zurück und es findet schließlich im Präsidentenpalast eine würdige Aufbewahrungsstätte, gleichwohl kein Präsident an ihm interessiert ist. Das liegt vielleicht auch daran, dass es nicht so ganz sicher ist, ob es sich um das Original handelt. Denn es soll Zeugen geben, dass sich jenes in den Händen von Pablo Escobar befunden haben soll, der das geschichtsträchtige Stück an seinen Sohn zum Spielen verschenkt haben soll.

Mit Petros Amtseinführung 2022 gewinnt das Schwert neue Bedeutung und Brisanz. Sein erster Amtsakt ist, dass Bolivars Schwert die Einführungszeremonien begleitet. Dies ist es ihm wert, das Protokoll für eine Stunde zu unterbrechen und beim bisherigen und Noch-Amtsinhaber Duque auf die Herausgabe des Schwertes zu pochen und am Ende den Clinch zu gewinnen.

Der Sitzenbleiber

Zeugen des Machtkampfs war die versammelte internationale Polit-Prominenz, Staatspräsidenten und deren Vertreter aus aller Welt. Pikant: Während sich sämtliche Ehrengäste artig vor dem Schwert erhoben, blieb König Felipe IV von Spanien demonstrativ sitzen. Die Niederlage in den Amerikas vor 200 Jahren und den Verlust ihrer Kolonien hat die spanische Krone offensichtlich bis heute nicht verdaut. 

Der Petro-Akt macht deutlich. Wie durchsetzungsfähig er ist, war seine am Ende erfolgreiche Kandidatur doch sein dritter Anlauf fürs Präsidentenamt; und wie ernst es ihm ist um die Fortführung Bolivars Kampfes ist, nunmehr nicht mehr aus dem Untergrund, sondern von der höchsten politischen Position des Landes aus. 

Das alles macht um so spannender, wie er mit seinem bisher eher schleppenden Reformwerk, darunter speziell „Paz Total“, vorankommt und wie er Kolumbiens ungewisse Zukunft in der Polarisation zwischen Rechts und Links mitgestaltet.

Patricia Lara Salive
La Espada de Bolívar
Del M-19 a la Casa de Nariño
Planeta, Bogotá 2023

https://www.planetadelibros.com/libro-la-espada-de-bolivar/382734

##

La espada de Petro
Reseña del libro por Wolfgang Chr. Goede

„La Espada de Bolívar“ es un apasionante e instructivo recorrido por la historia reciente de Colombia, desde 1974 hasta el 7 de agosto de 2022, fecha de la toma de posesión del primer presidente socialista del país, Gustavo Petro. 

El legado

La autora Patricia Lara Salive hace de la espada de Bolívar la principal protagonista de su libro. En torno a esta arma, cuenta la historia de la organización guerrillera M-19, cuyo miembro más destacado fue el actual presidente colombiano. 

El M-19 declaró la espada como su propiedad y legado para continuar la lucha inacabada de Bolívar contra la falta de libertad y la esclavitud, contra las poderosas oligarquías del país. A lo largo de casi 50 años, la reliquia realiza un largo y laberíntico periplo, desde su robo en un museo de Bogotá, pasando por innumerables escondites en el país, incluidas direcciones muy destacadas, hasta sus viajes a Panamá y Cuba. 

La autora ha realizado una labor detectivesca para rastrear las paradas intermedias y relata la situación del M-19 en esos momentos en el contexto de la situación política general del país. A veces resulta demasiado factual, sobrecargado con demasiados nombres y detalles que impiden la fluidez de la lectura.

El gato y el ratón

Destacan dos fechas. El descarado asalto del M-19 a un depósito del ejército en Bogotá en 1978 y el robo de 5.000 armas a través de un túnel. Resulta asombroso cómo los soldados del gobierno prácticamente desconocían esta gigantesca empresa bajo sus pies y cómo los rebeldes jugaron al gato y al ratón con las autoridades; también se celebró como una victoria que el botín consistiera en el mismo tipo de armas con las que el legendario sacerdote rebelde Camilo Torres había luchado contra el Estado colombiano.

En su acción más espectacular, el M-19 ocupó el Palacio de Justicia de Bogotá en 1985. Murieron casi 100 personas y hubo desaparecidos sin dejar rastro, lo que sigue sin resolverse a día de hoy. La tragedia dejó a ambos bandos, gobierno y rebeldes, con una sensación de impotencia que allanó el camino para las negociaciones.

En la década de 1980, Petro también surgió como miembro del M-19. En los alrededores de Zipaquirá, no lejos de Bogotá, se dio a conocer con un trabajo clandestino de agitación, por el que recibió dos años de cárcel. Mientras tanto, la guerrilla y el gobierno se acercan, el M-19 deja las armas y entra en la arena política como partido. Los ex rebeldes se consideran los principales protagonistas y autores de una nueva constitución moderna, que entra en vigor en 1991. En algunos momentos, su partido es la tercera fuerza de Colombia, junto con los liberales y los conservadores.

El clinch

Desde la perspectiva del insider político Lara Salive, el libro deja claro: una coexistencia histórica de insurgentes y gobierno en Colombia, que continúa más allá del acuerdo de paz con las FARC y de las actuales negociaciones del gobierno Petro con el ELN. El nutriente es una continua distribución injusta de la tierra, los derechos civiles y las oportunidades de desarrollo desde la época colonial. 

Con su entrada en la vida política regular, el M-19 está devolviendo la espada altamente simbólica al gobierno y por fin está encontrando un lugar digno para ser guardada en el palacio presidencial, aunque ningún presidente esté interesado en ella. Tal vez esto se deba también al hecho de que no es del todo seguro que se trate del original. Al fin y al cabo, hay rumores de que estuvo en manos de Pablo Escobar, de quien se dice que regaló la histórica pieza a su hijo para que jugara con ella.

Con la investidura de Petro en 2022, la espada adquiere un nuevo significado y explosividad. Su primer acto oficial es hacer que la espada de Bolívar acompañe las ceremonias de posesión. Esto le vale interrumpir el protocolo durante una hora e insistir en que el anterior y actual titular Duque entregue la espada y finalmente ganar el pulso.

El padre que se queda en casa

La lucha por el poder fue presenciada por las celebridades políticas internacionales, presidentes y sus representantes de todo el mundo. Un dato curioso: mientras todos los invitados de honor se levantaban graciosamente ante la espada, el Rey Felipe IV de España permanecía demostrativamente sentado. Es evidente que la corona española aún no ha digerido la derrota en las Américas hace 200 años y la pérdida de sus colonias. 

La Ley Petro lo deja claro. Qué asertivo es, teniendo en cuenta que su candidatura, finalmente exitosa, era su tercer intento a la presidencia; y qué serio se toma lo de continuar la lucha de Bolívar, ahora ya no desde la clandestinidad sino desde la más alta posición política del país. 

Todo esto hace que sea aún más emocionante ver cómo está avanzando con sus reformas, hasta ahora bastante lentas, incluyendo „Paz Total“ en particular, y cómo está ayudando a dar forma al incierto futuro de Colombia en la polarización entre la derecha y la izquierda.

Patricia Lara Salive
La Espada de Bolívar
Del M-19 a la Casa de Nariño
Planeta, Bogotá 2023

https://www.planetadelibros.com/libro-la-espada-de-bolivar/382734

 

Eine Familie zieht um nach Kolumbien – Teil 6: Eintauchen in die andere Welt

Beitragsautoren: Die Autoren sind uns bekannt, haben aber darum gebeten, nicht genannt zu werden. Für den Blog, 04. Januar 2024

Alle Beitragsautoren des DKF-Blogs  vertreten ihre persönlichen Ansichten.

Spanisch – Español

 

Kurzes Eintauchen in die andere Welt

Eigentlich sollte der nächste Blogbeitrag die Überschrift tragen „von (halbwegs) intelligenten Hühnern und ziemlich dämlichen Hähnchen“. Nur leider kam ich so lange nicht zum Schreiben, dass es einfach nicht aktuell gewesen wäre. Und immer wieder habe ich angefangen kurze Berichte zu schreiben. Und so wird dieser Blog einfach eine Zusammenstellung verschiedener Berichte werden. Dennoch erzähle ich zuerst, dass ich gelernt habe, dass Huhn nicht gleich Huhn ist. Natürlich weiß ich, dass es Legehennen und Masthähnchen gibt. Nichts destotrotz haben wir es geschafft 3 Küken zu kaufen, die dann keine Legehennen, sondern Masthähnchen waren. Wir wollten eigentlich für unseren Sohn ein paar Küken zu unseren Hennen holen, damit er sieht, wie die groß werden. Wie gesagt leider die falschen Küken. Aber was machen? Also haben wir das Beste getan, dass die drei groß werden. Haben Ihnen einen Teil im Hühnerstall, sowie im Gehege abgetrennt und sie reichlich gefüttert. Und das war gar nicht so einfach, wenn man an Legehennen gewöhnt ist. Masthähnchen sind unserer Erfahrung nach nämlich einfach dämlich. Ständig schmeißen sie das Wasser und Essen um oder laufen direkt drüber, hinterlassen dort jegliche Art von Spuren und laufen einem so vor die Füße, dass man es echt schafft einem Hähnchen auf die Kallen zu treten. Gehen abends nicht selbstständig in den Stall zurück, man muss sie reinheben. Im Vergleich zu Hennen verstehen sie einfach so gar nichts. Unglaublich. Und natürlich waren sie ständig hungrig und haben uns ständig für mehr Futter im Haus aufgesucht. Immerhin haben sie diese intelligente Leistung geschafft. Es war echt nur nervig, aber wir haben unser Bestes getan. Leider verstarb schon eines ziemlich früh an einer Entzündung, fast schlachtreif und richtig schön rund war eines plötzlich spurlos verschwunden und ja, das Dritte haben wir tatsächlich gegessen. Es hat auch wirklich gut geschmeckt und unser Kleiner, der den Weg vom Küken bis zum Eintopf mit Neugierde verfolgt hat, fand auch, dass es lecker war. 😊 Kommen wir mal wieder zum Lieblingsthema Straße. Wie wohl anzunehmen war, ist sie immer noch geschlossen. Mitte Juni hieß es zwei bis drei Monate. Mittlerweile sind es vier und die Straße ist immer noch nicht offen. Wahnsinn, seit 4 Monaten keine richtigen Transportmöglichkeiten mehr. Seit 4 Monaten auch keine Müllabfuhr mehr und den wöchentlichen Einkauf durch knapp einen km Baustelle schleppen. Seit 4 Monaten eigentlich nur Stornierungen und keine neuen Buchungsanfragen fürs Gästehaus. Es gibt nur wenig, was man dieser Situation an Positivem abgewinnen kann. Aber ich versuche es mal. Man lernt Geduld – aber auf die echt harte Weise. Man lernt noch mehr Nachbarn kennen und erfährt, wie hilfsbereit und freundlich sie alle sind. Wie oft wollte ich mit schweren Tüten oder Kartons und Rucksack beladen durch die Baustelle und einer der Nachbarn hat mir den Großteil abgenommen. Es ist wirklich unglaublich, wie hilfsbereit die Menschen hier sind. Man lernt die Nachbarn (besser) kennen, denn alle gehen durch das gleiche Leid und man teilt sich den meist ziemlich vollen Jeep. Auch das war neben den vielen negativen Konsequenzen die wirklich schönen!

Unser 4 Monate lang gesammelter recycelter Müll, als wir ihn dann endlich wegfahren konnten.

Die letzten vier Wochen bin ich wieder eingetaucht in eine komplett andere, sehr vertraute Welt. Ich war in Deutschland! Es war wunderbar meine Familie und Freunde nach einem Jahr wieder zu sehen. Erstaunlich war, wie schnell alles wieder total normal war, aber gleichzeitig auch total schräg, dass ich mich wieder in dieser Welt bewegt habe. Aber so lange war ich nun ja auch nicht weg. Eigentlich ist es mir an Kleinigkeiten aufgefallen, dass es verschiedene Welten sind. Klar, der erste Besuch in einem großen Supermarkt oder einem Drogeriemarkt war ein kleines Erlebnis. Anfangs bin ich total langsam Auto gefahren, da ich die Schnelligkeit nicht mehr gewohnt war und hinten sitzend muss ich mich immer wieder selbst ermahnen, dass ich mich nun anschnallen muss. Und klar, das Essen, deutsches Brot und Kuchen…. Ein Genuss für Gaumen und Seele 😊. Und jetzt muss ich in Kolumbien wieder alles abtrainieren. Na ob ich das schaffe?! Jetzt sitze ich im Zug auf dem Rückweg. Es war toll wieder Zuhause in Deutschland gewesen zu sein, aber auch traurig wieder abzufahren. Es ist sehr schön wieder zurück zu meinen beiden Männern auf unsere Finca Emilio zu fahren. Ein merkwürdiges Wirr-Warr an Gefühlen, das bestimmt diejenigen kennen, die schon mal im Ausland gelebt haben. Und gerade in diesem Moment bekam ich eine tolle Nachricht einer Nachbarin aus Fredonia: Die Straße wurde heute geöffnet. Wir können also direkt bist zur Finca fahren, wenn ich abgeholt werde und haben danach unsere Freiheit wieder erlangt. Oh wie schön! Wieder einkaufen gehen, wann man will und so viel man will. Wieder die Option zu haben zu mit dem Auto zu verreisen, wie wir wollen und uns auch wieder auf Gäste freuen!

Auch der nicht asphaltierte Weg wurde planiert.

Und nach meiner Ankunft wurde es immer besser. Es kamen verschiedene Straßenmaschinen und haben den gesamten nicht geteerten Weg begradigt und planiert. Jetzt fliegen wir fast ins Dorf 😉. Wäre nur nicht der Regen, der nun nach einigen Wochen wieder angefangen hat Spuren zu hinterlassen und es wieder die ersten alten Bekannten in Form der Schlaglöcher gibt. Und dann gibt es ja noch einen langen Spurweg, der vor ca. 5 Jahren gemacht wurde. Vor fast genau 2 Jahren waren wir das erste Mal hier und der Weg war super. Leider wurde während der Konstruktion der Zement geklaut und nicht nachgekauft. Ende vom Lied: Statt Zement wurde mehr Sand genutzt. Anfangs sah das toll aus, aber jeder Regen wäscht den Spurweg mehr und mehr aus und es gibt hier mittlerweile fast die fiesesten Schlaglöcher auf dem ganzen Weg. Es wurde nichts unternommen und nun ist die Garantie abgelaufen. ☹ Anfang des Jahres soll es einen freiwilligen Einsatz des Ortsteils geben, um zu schauen, was man selbst reparieren kann. Mal sehen, ob das was bringt. Die positive Nachricht ist, dass die ersten Kilometer als richtige Straße betoniert werden soll. Neulich waren Ingenieure da, um es sich anzusehen. Mal sehen, was das kommt. Das Thema Straße bleibt also ein Dauerbrenner, geht aber prinzipiell bergauf. Und nicht 100% erschlossen ist vielleicht auch besser, sonst ist es vielleicht vorbei mit unserer Ruhe. Im Spätherbst waren Wahlen und da die Straße dann ja offen war, war hier eine Wahlkampfveranstaltung. Wir sind auch hin und es war nicht zur informativ, sondern auch lustig. Wie oft in Kolumbien war das natürlich verbunden mit einer kleinen Feier. Einer der Stadtratskandidaten hat gesungen. Hier typisch sind Trovas, sowas wie Stanzerl, aber spontan gedichtet. Als wir erblickt wurden, haben auch wir unsere Verse abbekommen. Und sollte es tatsächlich noch einer nicht gewusst haben, wissen seitdem alle, dass ich aus Deutschland bin. Irgendwie kann man sich Kulturen und Traditionen ja nicht verwehren. Und so haben wir dieses Jahr auch wieder blinkende Lichter an der Finca und zum ersten Mal einen Plastikweihnachtsbaum, bunt geschmückt und richtig blinkend. Unser kleiner findet es super. Ich muss über mich selbst lachen, denn dass ich jemals einen solchen Weihnachtsbaum haben werde, hätte ich selbst nicht gedacht. Ja, Ja, das Leben geht seine eigenen Wege. Aber manches bleibt auch gleich und so haben wir wie auch letztes Jahr zumindest Zimtsterne und Vanillekipferl gebacken. 😊

 

Unser Weihnachtsbaum.

Und so wünsche ich allen Lesern unseres Blogs alles Gute für 2024.

 

 

Breve inmersión en el otro mundo

En realidad, la siguiente entrada del blog iba a titularse „De gallinas (razonablemente) inteligentes y pollos bastante estúpidos“. Por desgracia, no me puse a escribirlo durante tanto tiempo que sencillamente no habría estado al día. Y empecé a escribir informes cortos una y otra vez. Así que este blog será simplemente una recopilación de varios informes. No obstante, empezaré diciendo que he aprendido que no todas las gallinas son iguales. Por supuesto, sé que hay gallinas ponedoras y pollos de engorde. Sin embargo, conseguimos comprar 3 pollitos que no eran gallinas ponedoras, sino pollos de engorde. En realidad, queríamos comprarle unos cuantos pollitos a nuestro hijo para que los tuviera con nuestras gallinas y viera cómo crecían. Como ya he dicho, por desgracia no eran los pollitos adecuados. Pero, ¿qué podíamos hacer? Hicimos lo que pudimos para que crecieran. Los separamos en el gallinero y en el recinto y los alimentamos abundantemente. Y eso no era tan fácil si estás acostumbrado a las gallinas ponedoras. Según nuestra experiencia, los pollos de engorde son sencillamente estúpidos. Derriban constantemente el agua y la comida o pasan por encima, dejan todo tipo de huellas encima y corren delante de tus pies de tal manera que realmente llegas a pisar las garras de un pollo. Por la noche no vuelven al gallinero solos, hay que llevarlos en brazos. En comparación con las gallinas, simplemente no entienden nada. Increíble. Y, por supuesto, estaban siempre hambrientos y venían a la casa a pedir más comida. Al menos consiguieron esta hazaña inteligente. Era un fastidio, pero hicimos lo que pudimos. Desgraciadamente, uno murió muy pronto debido a una infección, otro estaba casi listo para el sacrificio y era muy bonito y redondo, y de repente desapareció sin dejar rastro y sí, nos comimos el tercero. También sabía muy bien y nuestro pequeño, que seguía con curiosidad el viaje del pollito al sancocho, también pensó que estaba delicioso. 😊 Volvamos a nuestro tema favorito, el camino. Como era de esperar, sigue cerrada. A mediados de junio nos dijeron que de dos a tres meses. Ya son cuatro y la carretera sigue sin abrirse. Una locura, sin opciones de transporte adecuadas durante 4 meses. Sin recogida de basura durante 4 meses y teniendo que llevar la compra semanal a través de casi un kilómetro de obras en la carretera. Sólo cancelaciones y ninguna nueva solicitud de reserva para la casitaa de huéspedes durante 4 meses. Hay muy pocas cosas positivas que se puedan sacar de esta situación. Pero lo intentaré. Aprendes a tener paciencia, pero de la forma más dura. Conoces a más vecinos y descubres lo serviciales y amables que son todos. ¿Cuántas veces he querido caminar por la obra con pesadas bolsas o cajas y una mochila y uno de los vecinos me ha cargado casi todo de encima? Es realmente increíble lo servicial que es la gente aquí. Llegas a conocer (mejor) a los vecinos porque todos pasan por el mismo sufrimiento y compartes el jeep, normalmente bastante lleno. Aparte de las muchas consecuencias negativas, ¡eso también fue lo realmente agradable!

4 meses de basura reciclada cuando por fin pudimos llevárnosla.


Durante las últimas cuatro semanas, he estado inmersa en un mundo completamente diferente pero muy familiar. He estado en Alemania. Fue maravilloso volver a ver a mi familia y amigos después de tanto tiempo. Era increíble lo rápido que todo volvía a la normalidad, pero al mismo tiempo también era totalmente extraño que estuviera de vuelta en este mundo. Pero no había estado fuera tanto tiempo. De hecho, fueron las pequeñas cosas las que me hicieron darme cuenta de que eran mundos diferentes. Claro, mi primera visita a un gran supermercado o a una drogería fue toda una experiencia. Al principio conducía muy despacio porque ya no estaba acostumbrada a la velocidad y, sentada atrás, tenía que recordarme constantemente que me abrochara el cinturón. Y por supuesto, la comida, el pan alemán y las tortas…. Una delicia para el paladar y el alma 😊. Y ahora tengo que trabajar todo de nuevo en Colombia. ¡Me pregunto si podré lograrlo! Ahora estoy sentado en el tren de vuelta. Ha sido estupendo estar de vuelta en Alemania, pero también triste volver a marcharme. Es muy agradable volver con mis dos hombres a nuestra Finca Emilio. Es un extraño revoltijo de sentimientos que seguro que reconoceréis los que hayáis vivido en el extranjero. Y justo en ese momento, he recibido una gran noticia de un vecino de Fredonia: hoy han abierto la carretera. Así que podremos ir directamente a la finca cuando me recojan y volveremos a tener libertad. ¡Qué bien! Ir de compras otra vez, cuando quieras y tanto como quieras. Volver a tener la opción de viajar en coche tanto como queramos y ¡volver a dar la bienvenida a los huespedes!

También se niveló el camino no destapado.

Y cuando llegué, la cosa fue cada vez mejor. Vinieron varias máquinas de carretera y enderezaron y nivelaron todo el camino sin asfaltar. Ahora casi volamos hacia el pueblo 😉 . Si no fuera por la lluvia, que ahora ha vuelto a dejar su huella después de unas semanas y han vuelto los primeros viejos conocidos. Y ademas hay una pista larga que se hizo hace unos 5 años. Estuvimos aquí por primera vez hace casi exactamente 2 años y el camino era estupendo. Por desgracia, robaron el cemento durante la construcción y no volvieron a comprarlo. Fin de la historia: se utilizó más arena en lugar de cemento. Al principio tenía muy buen aspecto, pero cada vez que llueve la pista se lava más y más y ahora hay casi los baches más asquerosos de toda la pista. No se hizo nada y ahora la garantía ha expirado. ☹ A principios de año, la vereda va a organizar un combite de voluntarios para ver qué se puede reparar. A ver si eso ayuda. La noticia positiva es que los primeros kilómetros se van a hormigonar como una carretera en condiciones. Los ingenieros estuvieron allí el otro día para echar un vistazo. A ver qué pasa. Así que el tema de la carretera sigue siendo un eterno favorito, pero en principio se hace cuesta arriba. Y que no esté perfectamente al 100% quizá también sea mejor, de lo contrario nuestra paz y tranquilidad podrían acabarse. A finales de otoño hubo elecciones y, como la calle estaba abierta entonces, se celebró aquí un acto de campaña electoral. Fuimos y no sólo fue informativo, sino también divertido. Como suele ocurrir en Colombia, se combinó, por supuesto, con una pequeña fiesta. Uno de los candidatos del consejal cantó. Aquí son típicas las trovas, algo así como puñetazos, pero compuestos espontáneamente. Cuando nos vio, también nos dio nuestros versos. Y por si alguien no lo sabía, todo el mundo sabe desde entonces que soy de Alemania. De alguna manera, no puedes negarte a ti mismo culturas y tradiciones. Así que este año volvemos a tener luces parpadeantes en la finca y, por primera vez, un árbol de Navidad de plástico, decorado con colores y realmente parpadeante. A nuestro pequeño le parece genial. Tengo que reírme de mí misma, porque nunca pensé que algun dia tendría un árbol de Navidad así. Sí, sí, la vida sigue su propio camino. Pero hay cosas que siguen igual y por eso, como el año pasado, al menos horneamos estrellas de canela y medias lunas de vainilla. 😊

Nuestro arból de navidad.

Y así les deseo a todos los lectores de nuestro blog todo lo mejor para el 2024.

Tandems in die Zukunft – Deutschland in Medellín und Antioquia

    
    Beitragsautoren

    Wolfgang Chr. Goede, DKF-Mitglied
    Wissenschaftsjournalist München / Medellín 

    Hernando Villa Garzón
    Spanischlehrer an der Deutschen Schule in Medellín
    Moderator bei Radio Bolivariana / Medellín
   
     Für den Blog im November 2023

  
     Alle Beitragsautoren des DKF-Blogs
     vertreten ihre persönlichen Ansichten.

Español    Bibliografía y pies de foto al final del artículo
English
    Bibliography and captions at the end of the article
Quellenverzeichnisse und Bildlegenden am Ende des Beitrags


Tandems in die Zukunft

Von Wolfgang Chr. Goede

Graphik vergrößern

Hernando Villa Garzón lebt drei Kulturen: die kolumbianische, deutsche, antioquenische. Er ist langjähriger Spanischlehrer an der Deutschen Schule Medellín, gebürtiger Paisa, wie die Bewohner Antioquiens in Kolumbien heißen: ein besonderer Menschenschlag. Mit allen drei Einflüssen auf seine Arbeit und sein Leben hat er sich intensiv auseinandergesetzt hat. Dies nicht nur in seinem Schulunterricht, sondern auch als Moderator des Programms „Der Geschmack der Wörter“ beim Kultursender Radio Bolivariana, darüber hinaus als Autor und Verfasser des Essays „Deutschland in Medellín“. Diesen veröffentlichen wir hier erstmals auf Deutsch, exklusiv im Blog des Deutsch-Kolumbianischen Freundeskreises DKF – zusammen mit der spanischen Originalfassung – und mit Dank an dieser Stelle an den Verfasser.

Würste, Flieger und Bildung

Don Hernando geht in seiner Tiefenrecherche, eng verzahnt mit der spezifisch-wissenschaftlichen Literatur, weit über die bestehenden Erkenntnisse hinaus. Hinlänglich bekannt für die meisten und immer wieder zitiert sind Federmanns Rolle bei der Konquista, Humboldts Forschungsexkursion, die Pionierfunktion deutscher Ingenieure beim Ansiedeln der Fliegerei in Kolumbien; deutsche Wurstmacher und Brauer verwöhnen die Gaumen, Akkordeons die Ohren, nicht zuletzt die Milchwirtschaft empfängt durch die schwarzbunten Kühe, ursprünglich heimisch in Norddeutschland und von einem Hamburger nach Kolumbien verbracht, einen Riesenboost.Villa Garzón spannt den Bogen erheblich weiter und geht minutiös in Text wie auch Grafik den Spuren nach, den Deutsche in seiner Heimatregion in und um Medellín hinterlassen haben. Ihr Fußabdruck ist markant und reicht von der Förderung des Bergbaus, der Verkehrsinfrastruktur und des Metrobaus, über Maschinenbau und Pharmazeutik, bis zum Schwerpunkt: Bildung und Erziehung, Philosophie und Pädagogik. Jener schlägt sich in den unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen, Zentren und Orten des Rezipierens deutscher Kultur und Sprache nieder und zieht eine breite Spur durch das 50 km lange Tal von Aburrá, in das sich Medellín schmiegt.

Hommage – aber Vorsicht vor Idealisierung

Insgesamt ist der Text eine Hommage auf die Deutschen mit viel Respekt für ihren Geist und Intellekt, Erfinder- und Unternehmertum. Anders als Engländer und Franzosen hatte Deutschland historisch wenige koloniale Ambitionen, ist noch weniger vergleichbar mit der eisernen Hand der spanischen Eroberer und deren Umgang mit der Urbevölkerung, strebte anders als die USA auch nie eine hegemoniale Dominanz an. Mit anderen Worten und wie der Autor Kolumbiens renommierten Geisteswissenschaftler Enrique Serrano zitiert: „Der deutsche Beitrag war eine Form des Eintritts in die Moderne.“


(12) Deutschland und Kolumbien – seit 200 Jahren enge Partner


Mit Verweis auf andere relevante Forscher warnt Villa Garzón allerdings vor Idealisierungen. Hier begänne für ambitionierte Forscher und Schreiber die Fortsetzung seines Werkes. Welche Spuren haben Deutsche in anderen Siedlungsräumen wie Barranquilla, Bogotá, auch Cali hinterlassen? Einschließlich der weniger vorzeigbaren Fährten, aber dennoch historischen, so wie die Präsenz des Nationalsozialismus in Kolumbien? Nicht zu vergessen: Auch die DDR unterhielt von früh an Handelsbeziehungen und später diplomatische Beziehungen zu Kolumbien. Sie bemühte sich mit ihren kommunistischen Mitteln ums Wohlwollen des Landes, wetteiferte mit der BRD um staatliche Anerkennung und den Alleinvertretungsanspruch.

Krankenschwestern im Tausch für grünen Wasserstoff

Die westdeutsche Entwicklungs- und Kulturpolitik rang bis zum Mauerfall 1989 in diesem ideologischen Wettkampf der Systeme, zum anderen ging es Bonn in seiner Lateinamerikapolitik dezidiert um das Ausweiten seiner Exportmärkte. Stipendien waren stets von Wirtschaftsinteressen getragen. Einem in Hannover oder Stuttgart graduierten Bauingenieur öffneten sich nicht nur viele Karrieretüren in seiner Heimat, sondern er zog auch deutsche Unternehmer, Dienstleister, Investoren hinter sich her, sprich: ließ die deutsche Wirtschaft brummen.

Die Beziehungen der Staaten basieren nicht auf Moral, sondern Eigeninteressen. „Realpolitik“ nannte einer der großen Diplomaten, Henry Kissinger dieses transnationale Netzwerk von Geben und Nehmen sowie seinem Ziel: einen bestmöglichen Austausch und Balance zu erreichen. Wobei das laufend neu ausgependelt werden muss.

Ein aktuell-bilaterales Beispiel. Während Kolumbien den eklatanten deutschen Fachkräftemangel ausgleichen hilft, u.a. mit Krankenschwestern und Pflegern, die etwa in Medellíns Humboldt Institut sprachfit gemacht werden und dann für mehrjährige Aufenthalte in deutsche Krankenhäuser gehen, hilft Deutschland in Kolumbien den vielversprechenden grünen Wasserstoff zu entwickeln und für sich selbst für mehr Energieautarkie nutzbar zu machen. Wind- und Sonnenkraft an den tropischen Küstenregion erzeugen Strom, der Wasser in seine Grundbestandteile Sauerstoff und Wasserstoff aufspaltet. Letzterer reist per Tanker nach Bremen – auf einer jahrhundertalten Handelsroute zwischen beiden Ländern.

Mehr zukunftsträchtige Tandems!

Kreativgeister beiderseits des Atlantiks kämen beim gemeinsamen Brainstormen bestimmt rasch auf weitere zukunftsträchtigere Tandems – doch hier als Einstieg dazu erst einmal Hernando Villas Garzón und sein lesenswerter Essay dazu! Es folgt die deutsche Übersetzung, dann das spanische Original, zuvor mit dieser Einleitung auf Spanisch.

 


(13) Hernando Villa Garzón im Interview mit Wolfgang Chr. Goede beim Sender Radio Bolivariana


##

Deutschland in Medellín und in Antioquia
© Hernando Villa Garzón

Wie Germán Arciniegas zu Recht feststellte, gehört das Kapitel der Deutschen zu den am wenigsten erforschten Kapiteln bei der Erschließung der Neuen Welt, aber es gibt Beweise dafür, dass sie von den ersten Anfängen an dabei waren. Bezeichnend sind die Namen von Ambrosio Alfinger, der 1529 in Coro landete und dort starb, gefolgt von Jorge Spira, der 1540 verstarb, auf der Suche nach dem phantastischen El Dorado, die auch die Phantasie der Deutschen benebelte.

Humboldt entzündete Bolívar

Auf sie folgte Nicolás de Federmann, der mit Gonzalo Jiménez de Quesada und Sebastián de Belalcazar zusammentraf, um der Gründung von Santa Fe de Bogotá beizuwohnen, und der nach Spanien zurückkehrte, um die Entscheidung darüber abzuwarten, wem das Gebiet gehören sollte. Obwohl er keine Gründungen vornahm, hinterließ er in dem Buch Historia Indiana ein schriftliches Zeugnis seiner Erkundungen. (Arciniegas, G. 1993, 15)

Obwohl Kolumbien nie ein bevorzugtes Ziel für Einwanderer aus aller Welt in Lateinamerika war, wie es Brasilien, Chile, Argentinien und Uruguay waren, nimmt die ausländische Präsenz in der nationalen und regionalen Geschichtsschreibung einen bedeutenden Platz ein. Neben den großen Namen finden sich hier auch jene von prominenten Bürgern französischer, englischer, irischer und anderer, nicht zuletzt deutscher Herkunft.

Im Jahr 2019 wurde der 200. Jahrestag der Unabhängigkeit begangen und der Expedition des wissenschaftlichen Entdeckers Alexander von Humboldt und den positiven Folgen seiner Begegnungen mit dem Befreier Simón Bolívar gedacht (1804 Paris, 1805 Rom: Humboldt erweckte in Bolívar den Geist der Aufklärung und entzündete damit in ihm den Willen zur kolonialen Unabhängigkeit Südamerikas). Trotz seiner Diskretion wusste Humboldt den historischen Moment um die Entstehung der Republik und Föderation Neu-Granada zu deuten und sah voraus, dass diesem Moment nur der richtige Mann fehlte, und das war Simón Bolívar. (Bedout, F. 1993, 27)

Anleitung zum Bergbau

Humboldt betrat das Gebiet von Antioquien nicht, aber er streifte es zumindest nach seiner Landung in der Bucht von Cispatá und auf seiner Durchreise nach Honda und Bogotá auf dem Magdalena (Puerto Nare, Antioquien, und Barrancabermeja, Grenzstadt zu Antioquien). In den elf Monaten, die er in Kolumbien verbrachte, vermochte er die Bedeutung und die Merkmale unserer tropischen Flora erkennen. (Díaz, Santiago. 2000)

Nach Ansicht des Historikers Rodrigo García Estrada sind die Beiträge einiger deutscher Expeditionsreisender im Gebiet von Antioquien denkwürdig, da sie zur Kenntnis unserer natürlichen und menschlichen Ressourcen und zum Verständnis unserer Besonderheit eingebettet in der kolumbianischen Kultur beigetragen haben. Unter ihnen ist der deutsche Expeditionsreisende Friedrich von Schenck zu erwähnen, der in seinem Buch Viajes por Antioquia im Jahr 1880 feststellte: „Die Zukunft Kolumbiens gehört dem Volk von Antioquien.“

In diese Reihe von Forschungsreisenden und Wissenschaftlern gehören auch die Namen des deutschen Geographen Alfred Hettner, der 1882 nach Antioquien kam, Emil Grosse, der 1920 eintraf und sein Buch Terciario Carbonífero de Antioquia (Geologie Kohlenführende Tertiärs Antioquiens) veröffentlichte; sowie Robert Wokittel, der 1926 von Alejandro López eingestellt wurde, um in Medellín Geologie, Mineralogie, Bergbau und Extraktion von Minen zu lehren. (García Estrada, Rodrigo. 1993, 66)

Brückenbau, Handel, Bankwesen

Rodrigo García Estrada, Historiker, Forscher und Dozent an der UdeA (Antioquia Universität), verdanken wir ein heute tieferreichendes Verständnis der Bedeutung der Anwesenheit von Ausländern in Kolumbien und insbesondere der Deutschen. In zahlreichen Arbeiten und Veröffentlichungen hat er die Gründe, Umstände und Zusammenhänge untersucht, warum wir Ausländer in unserem Land hatten – oder auch nicht. Mit kritischem Denken hat Professor García die traditionelle Geschichtsschreibung überprüft, die die ausländische Präsenz in unserem Umfeld idealisiert hat; aber er hat auch die Migrationspolitik in Frage gestellt, die seinerzeit die Ankunft von Einwanderern verhinderte oder ihren Zweck nicht erfüllte, aufgrund absurder staatlicher Bedingungen, die von einigen unserer ideologischen und politischen Führer festgelegt worden waren.

(11) Die Metro Medellín

García Estradas Forschungsarbeit hebt den Beitrag hervor, den einige deutsche Einwanderer zur Industrie in Antioquia leisteten, wie z. B. Bierbrauen, Bergbau, Maschinenproduktion, chemische und pharmazeutische Industrie, Elektromechanik, Gerberei, Streichhölzer, Seiden- und Nahrungsmittelproduktion. Die Deutschen spielten auch eine wichtige Rolle beim Bau öffentlicher Bauten und Verkehrsinfrastruktur, wobei Enrique Haeusler hervorsticht, der unter anderem die symbolträchtige Brücke von Guayaquil gebaut hat. Von Bedeutung war auch der Beitrag des Wasserbauingenieurs Agustín Freidel zum Bau von Brücken in verschiedenen Städten Antioquias und Teilen von Medellín. Auch der deutsche Beitrag zum Bau der Metro von Medellín (Inbetriebnahme 1995) ist nicht zu übersehen.

(10) Produkte deutschen Ursprungs

Weiterhin fällt die Rolle deutscher Geschäftsleute bei der Entwicklung des Handels und Handelswegen zwischen Antioquien und Deutschland für die Vermarktung von Kaffee, Bananen und anderen Rohstoffen ins Auge. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es eine Deutsche Bank von Antioquia mit Filialen in mehreren Städten des Landes sowie in Bremen und Hamburg. Ebenfalls zu Beginn des 20. Jahrhunderts, so García Estrada, wollten die Deutschen mit dem Albingia-Konsortium Häfen und Eisenbahnen in Urabá bauen (karibische Küstenregion Antioquiens), aber der Erste Weltkrieg vereitelte dies, ebenso wie das Misstrauen und der wirtschaftliche Neid der USA, die die deutsche Präsenz in unserem Land nie wohlwollend betrachteten.

Fünf Schulen, zwei Bibliotheken

Wie könnten wir es versäumen, bei diesem kurzen Rundgang durch den „teuto-germanischen“ Fußabdruck in Antioquien und Medellín die Anwesenheit der „illustren Antioqueña“, der Deutschen Benedikta Zur Nieden, in unserer Mitte nicht zu erwähnen und den Beitrag, den sie zusammen mit ihrem Mann, dem Philanthropen Diego Echavarría Misas, geleistet hat? Wie ihre Biographen betonen, wollte sie um ihre Großzügigkeit nicht viel Aufhebens machen, aber es ist höchste Zeit, dass wir endlich den Wert ihrer Werke kennen und schätzen lernen.

Doña Dita war an der Errichtung von fünf Schulen beteiligt: El Isolda Echavarría, El Colegio Alemán, El Diego Echavarría, El Triángulo, El Centro Humanístico Micaela; desgleichen am Bau der Bibliothek Isolda Echavarría in Barbosa und der Bibliothek Diego Echavarría in Itagüí. Um mehr über das Wirken dieser Vorzeigefamilie und ihr Engagement für Bildung und Ausbildung zu erfahren, sei auf die Arbeit der UPB (Päpstliche Universität Bolivariana)-Professorin verwiesen sowie auf die Historikerin Sandra Naranjo. Letztere hat u.a. auf der Grundlage des Archivs von Benny Duque und der Tagebücher von Doña Dita sowie ihrer Korrespondenz ein wunderschönes Buch mit dem Titel „Benedikta Zur Nieden, Diarios de una mujer valiente“ (Benedikta Zur Nieden, Tagebücher einer tapferen Frau) geschrieben. Zwei offizielle Bildungseinrichtungen in Medellín und Itagüí tragen ihren Namen.

Das Bildungswesen ist der Bereich, in dem die Begegnung zwischen Kolumbianern, Einheimischen Antioquiens und Deutschen am intensivsten war. Seit 1870 sind drei deutsche Bildungsmissionen in Kolumbien registriert: die von 1873-1878, von 1924-26-27-35 und von 1965-1978. Sie verfolgten stets klare Ziele: die Aus- und Weiterbildung von Lehrern, die Einführung neuer Lehrmethoden, die Vermittlung und Verbreitung von Wissenschaft von Anfang an sowie die Definition und Klärung der Rolle des Staates im Bildungswesen.

Inspiratoren zum Eintritt in die Moderne

 In Antioquien waren die Beiträge von Pädagogen wie Christian Siegert, Gustav Bothe und Gotthold Weis bedeutend. National war der deutsche Beitrag zur Gründung der Pädagogischen Hochschulen und der Nationalen Pädagogischen Universität von Gewicht. (Ceballos Daniel und Ingrid Muller de Ceballos. 1993, 143)

Wie Enrique Serrano zu Recht feststellt, war die deutsche Präsenz im kolumbianischen Bildungssystem von grundlegender und entscheidender Bedeutung. Der deutsche Beitrag war eine Form des Eintritts in die Moderne.

 „Praktisch das gesamte Fachwissen in Wissenschaft und Philosophie stammt aus deutscher Quelle. Obwohl der englische oder französische Einfluss spürbar ist, und obwohl der spanische liberale Einfluss uns auch etwas zu sagen hat, sind es die Deutschen, die die wahren Inspiratoren für das waren, was wir auf dem Gebiet der Bildung aus eigener Kraft geleistet haben, uns anlehnend an Modelle in Deutschland am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.“ (Serrano, E. 2012, 33)

Autonomie und interkultureller Dialog

Die Deutsche Schule Medellín steht in der Nachfolge dieser deutschen pädagogischen Tradition in Kolumbien. Am 18. Dezember 1968 wurde die Corporación Colegio Alemán de Medellín gegründet, und am 15. Januar 1969 nahm sie mit 22 Schülern in einem gemieteten Haus im Medellín-Stadtteil Poblado ihre Arbeit auf.

                                                            (5) Deutsche Schule Medellín (DSM)


Heute verfügt das Gymnasium über ein wunderschönes Anwesen in Itaguí auf einer Fläche von 78.000 Quadratmetern, das 1.110 Schüler und 250 Angestellte, darunter Management-, Verwaltungs-, Lehr- und Servicepersonal unterbringt. Etwa 40 dieser Mitarbeiter sind deutscher Herkunft. Die Schule wurde unlängst von der BLI – der deutschen Zentralstelle, die die 140 deutschen Schulen mit rund 80.000 Schülern weltweit betreut – erneut zertifiziert. Dafür hat die Deutsche Schule Medellín einen höchst anspruchsvollen Lehrplan entwickelt, der ihren Schülern auferlegt, Prüfungen nach internationalen Standards abzulegen. Das in Medellín erworbene Abitur ermöglicht das Studium an jeder Hochschule der Welt.

(6) Gedenkveranstaltung zur Gründung der Deutschen Schule Medellín
(7) Rektorin Anke Käding (links) bei einem Sketch zur DSM-Zukunftswerkstatt

Die Pädagogik der Deutschen Schule Medellín zeichnet sich durch einen aktivierenden Lernansatz aus, der die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt und Inhalte vorsieht, bei denen Beobachtung, Experimentieren, Problemlösung, Exkursionen und Lernreisen im Vordergrund stehen. Dieser Lehrplan ist gleichzeitig auch ein sozial-kulturelles Projekt, die Frucht der menschlichen Großzügigkeit seiner Gründer und des ständigen Strebens nach höchsten Qualitätsstandards seitens der Direktoren, Lehrer, Schüler, Angestellten, Eltern und Absolventen, eingebettet in ein Umfeld der kritischen Erziehung, das Autonomie, Freiheit und interkulturellen Dialog fördert.

Präsenz von Mann, Brecht, Grass, Böll

Fast 2000 Absolventen arbeiten in regionalen, nationalen und internationalen Bezügen, in diversesten Bereichen der Grundlagen- und angewandten Wissenschaften sowie in den Geisteswissenschaften, Politik, Recht, Handel, Ingenieurswesen, Architektur, Industrie, Gastronomie, Kunst, Film, Musik, Forschung und Lehre.

Auch Kunst und Kultur in unserem Lande haben Anregungen aus anderen Ländern und deren Bürger*innen erfahren, darunter auch deutsche. Musiker, Maler, Architekten, Fotografen und Filmemacher sind in deutschen Schulen ausgebildet worden. Es ist erwähnenswert, dass Deutschland auch ein wichtiger Lieferant von Musikinstrumenten ist. Die meisten Musikinstrumente stammen aus Deutschland, wie z. B. die historische Orgel der Kirche auf dem Friedhof von San Pedro oder die aus Deutschland stammende Orgel in der Metropolitan-Kathedrale in Medellín, die als eine der größten in Lateinamerika gilt und seinerzeit von deutschen Künstlern eingeweiht und gelegentlich auch von jenen bespielt wurde.

 Natürlich kennt auch die Literatur eine starke deutsche Präsenz. Die Brüder Grimm, Bertolt Brecht, Franz Kafka, Hermann Hesse, Robert Musil, Günter Grass, Reiner Maria Rilke, Novalis, Hölderlin, Heinrich Böll waren für viele von uns die Autoren der Wahl. Nicht umsonst ging Estanislao Zuleta so weit zu sagen, dass er in Fragen nach dem Sinn des Daseins Thomas Mann näherstehe als jedem lateinamerikanischen Autor.

Wirrnisse der NS-Zeit

„Sehen Sie. In Wirklichkeit sind die Umstände, in denen wir leben, viel näher an denen, die Sartre in Der Ekel oder Thomas Mann in Die Buddenbrooks beschrieben haben, näher als alles, was in der lateinamerikanischen Literatur geschrieben worden ist … Machen wir uns in diesem Punkte nichts vor. Wir leben genau das, was die Menschen, die eine kritische Kultur in die Welt bringen, leben. Was sie beschreiben, ist das, was mit uns geschieht“. (Villa Garzón, Hernando. 2008, 88)

Estanislao Zuleta (1935-1990) ging es in seinem umfangreichen Schaffen, Werk, Vorlesungen auch darum, bei uns eine Theorie und Praxis des Lesens zu entwickeln, die uns die großen Denker Marx, Nietzsche und Freud näherbringt. Auch unsere Literatur beschäftigte sich mit deutschen Persönlichkeiten, die in unserer Mitte lebten, wie Alfonso López Michelsen in Los Elegidos (Die Auserwählten), Pedro Gómez Valderrama in La otra raya del tigre (über einen deutschen Abenteurer im 19. Jh.), Juan Manuel Vásquez in Los Informantes (über eine deutsche Einwanderin und Verwicklungen aus dem Zweiten Weltkrieg) und Alberto Donadío und Silvia Galvis in Colombia Nazi, Kolumbien während der NS-Zeit.

Vor kurzem hat die aus Antioquien stammende Schriftstellerin María Cristina Restrepo in ihrem Roman Al otro lado del mar (Auf der anderen Seite des Meeres) das Drama vieler Deutscher beschrieben, die nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs auf unmenschliche und unverständliche Weise aus unserem Land vertrieben wurden, nachdem sie gehofft hatten, in Kolumbien eine neue und beschützende Heimat zu finden.

Sprachinstitute Humboldt, Dach, Blendex

Wie Torregroza und Cardenas zu Recht feststellen, bedeutete die Ankunft der deutschen Philosophie für das nationale philosophische Bewusstsein Kolumbiens im letzten Jahrhundert die Ankunft des modernen Denkens im intellektuellen und akademischen Leben des Landes. Hierzu trugen u.a. die Denker Baldomero Sanín Cano, Cayetano Betancur und in jüngerer Zeit Guillermo Hoyos bei, alle aus Antioquien. Deutsche Philosophen sind in unserer Umgebung weit verbreitet und werden an den Fakultäten und Instituten für Philosophie auf Deutsch studiert: Heidegger, Nietzsche, Hegel, Gadamer, Kant, Habermas, Husserl. (Torregroza Lara, E und Cárdenas, Díaz Javier, 2012, 91)

(2) Angebote des Alexander-von-Humboldt-Instituts



(3) Annelie Seifert (vorne links), Gründerin des Alexander-von-Humboldt-Instituts

Vor Jahren haben wir leider Medellíns Goethe-Institut verloren, heute aber gibt es andere Zentren zum Deutschlernen. Das Alexander-von-Humboldt-Institut (1995 von Anneli Seifert gegründet), die Sprachenzentren der UdeA, UPB, EAFIT, Universidad Nacional, ITM, CES. Auch die Normal Superior de Copacabana, die beste offizielle Schule in Antioquien, unterrichtet Deutsch und unterhält Verträge mit deutschen Universitäten, u.a. um ein Projekt mit Straßenkindern in Medellín zu entwickeln. Das DACH Institut (Deutschland-Österreich-Schweiz, gegründet 2018 von Dominik Leistner) und das Blendex-Sprachzentrum unterrichten ebenfalls Deutsch in Medellín.



(4) Im Alexander-von-Humboldt-Institut geschulte Krankenpflegekräfte

Diese Gruppe wurde gerade, mit ihren Deutsch-Diplomen stolz in den Händen, nach Deutschland verabschiedet

Außerdem gibt es den Deutschen Akademischen Auslandsdienst DAAD, der an der UdeA Studenten unterstützt, die ein Studium in Deutschland anstreben. Weiterhin leistet Unterstützung der Verband der Berufstätigen mit Studium in Deutschland (ASPA), der Beratung zu Wirtschaft oder Studium in Deutschland anbietet. In vielen weiteren Fragen hilft das deutsche Konsulat, schon seit Jahrzehnten in Envigado tätig.

(8) Einer der Gründer des DACH-Instituts ist Dominik Leistner (links)
(9) Ein neues Angebot des DACH-Instituts – Karriereberatung

 

400 Unternehmen deutscher Herkunft

Darüber hinaus erfreut sich Medellín auch einer deutschen Küche, die typische Gerichte sowie Getränke und Spirituosen, Biere, Würste, Eis und Desserts anbietet. Es war das ehemalige Hotel Europa (im damaligen Gonzalo-Mejía-Gebäude im Zentrum von Medellín, in dem auch das Junín Theater untergebracht war), das die deutsche und internationale Gastronomie in Medellín eingeführt hat.

 

(10) Deutsches Backwerk

Was der Visionär und Germanophile Carlos E. Restrepo (der eine eigene Studie verdiente) seinerzeit erträumte, wachsen heute der Austausch und die Geschäfte mit Deutschland. In unserem Land gibt es rund 400 Unternehmen deutscher Herkunft, und die Deutsch-Kolumbianische Handelskammer ist bestrebt, die deutsche und kolumbianische Präsenz in allen Sektoren zu erhöhen. Seit 2021 fördert Medellín ein duales Ausbildungsprogramm, bei dem Deutschland weltweit eine Vorreiterrolle spielt. Mehr als 3.000 kolumbianische Studierende werden in Deutschland ausgebildet und sind dort sehr willkommen.

Wie Pioniere Antioquiens vor Jahrhunderten bereits voraussahen, wurde Bildung einer der wichtigsten deutschen Beiträge zur Kultur Kolumbiens. Deshalb haben unsere Universitäten in ganz Deutschland akademische Partnerschaften vereinbart, die u.a. den Erwerb eines Doktortitels in Meereswissenschaften ermöglichen, unterstützt, beraten, vermittelt von der Universität Gießen. Endlich hat Kolumbien verstanden, wie wichtig es ist, die Hälfte unseres Territoriums zu nutzen: das Meer.

Globale Migration annehmen

Es ist höchste Zeit, das vor 84 Jahren von Don Enrique Echavarría verfasste Buch über die Ausländer in Antioquien zu aktualisieren. Die ausländische Legion unter uns ist heute viel größer, wir alle sind kosmopolitischer, viel mehr Weltbürger. Heute leben unter uns US-Amerikaner, Italiener, Österreicher, Spanier, Juden, Engländer, Kubaner, Russen, Litauer, Polen, Venezolaner, Argentinier, Chilenen, Peruaner, Ecuadorianer, Mexikaner, Brasilianer, Franzosen, Ungarn, Türken, Hindus, Iraner, Japaner, Koreaner – und Deutsche.

Zu den seinerzeit von Echavarría registrierten Nachnamen: Wolf, Gartner, Hauesler, Siegert, Held, müssen wir, neben vielen anderen, Bach, Kurk, Katich, Muller, Scheuten, Steinhäuser, Seifert oder Mackeldey hinzufügen, Anja Mackeldey, die im Colegio Alemán sehr geschätzte Lehrerin, die vor 24 Jahren nach Medellín kam und blieb, mit ihrer Paisa-Familie (wie die Einheimischen von Antioquien sich nennen) und ihrem Studium der performativen Pädagogik, zur Freude von uns allen und vor allem von ihren Hunderten von Schülern.

Wie gestern bleibt die Einwanderung ein konstantes und universelles Phänomen. Gestern war Kolumbien eines der großen Ein- und Auswanderungsländer, eine Diaspora für viele. Heute geht es darum, dies zu verstehen, fremdenfeindlichen Vorurteilen zu entsagen, globale Migration bewusst, aufnahmebereit, offen, kritisch und menschlich anzunehmen. In unserer faszinierenden Region, die Humboldt beschrieb, wo er die Bäume von Macondo entdeckte, gibt es Raum für die Träume, von denen Hölderlin sprach, oder einen Ort für eine zweite Chance, die Garcia Marquez‘ Buendía Familie nicht hatte.

Ort der Freiheit, Liebe, Vergebung

Kolumbien, Antioquien, ist der Ort, an dem Menschen nicht Sklaven anderer Menschen sind, der Ort für die Freiheit, die der große Epifanio Mejia besang (Dichter und Politiker aus Antioquien 1838-1913); der Ort für Erinnerung, Vergebung, Liebe und Mitgefühl für das Menschliche, wie Deutschland es uns lehrte und lehren kann.

Hernando Villa Garzón
Philosoph und Pädagoge, Autor, Kommunikator und Radiomoderator
Langjähriger Spanischlehrer an der Deutschen Schule, Medellín

hv@dsmedellin.edu.co
hernandovillagarzon@gmail.com

Referenzen und Quellen

Arciniegas, Germán. 1993. Welser und Fugger kommen in Amerika an. Presencia Alemana en Colombia. Bogotá, Nomos.

Arias, Alberto. 2000. Don Enrique Haeusler.

Bedout, Felix. 1993. Der kleine Apotheker, der ein Riese wurde. Presencia Alemana en Colombia. Bogotá, Nomos.

Cárdenas Díaz, Javier und Torregrosa Lara, Enver. 2012. Die Rezeption der deutschen Philosophie in Kolumbien. Kurze Geschichte des tiefgreifenden Einflusses des deutschen Denkens auf das nationale philosophische Bewusstsein. 200 Jahre deutsche Präsenz in Kolumbien. Bogotá, Universidad del Rosario.

Ceballos Nieto, Daniel und Ingrid Muller de Ceballos. 1993. La participación de los alemanes en el desarrollo de la educación en Colombia. Bogotá, Nomos.

Colegio Alemán de Medellín. Jahrbuch 1985-1989.

Díaz, Santiago. 2000. El Viaje de Humboldt en Colombia y sus relaciones con Mutis y Caldas. www.Sogeocol.edu.co. Bogotá.

Echavarría, Enrique. 1940. Los extranjeros en Antioquia. Medellín.

García Estrada, Rodrigo. 1993. Die Deutschen in der Geschichte von Antioquia. Presencia Alemana en Colombia. Bogotá, Nomos.

García Estrada, Rodrigo. 2007, Los alemanes. www.semana.com

García Estrada, Rodrigo. 2018. Inmigrantes alemanes en Antioquia. Spanien, Editorial académica española.

Jaramillo Vélez, Ruben. 1998. La influencia alemana en el surgimiento y desarrollo de la filosofía moderna en Colombia. Presencias alemanas en Colombia. Nationalbibliothek von Kolumbien. Bibliothek Luis Angel Arango. Bogotá.

Kolumbien. Deutsche Vertretungen in Kolumbien 1998. Nationalbibliothek von Kolumbien. Luis Angel Arango Bibliothek. Bogotá.

Naranjo, Sandra. 2012. Diarios de una mujer valiente. Medellín.

Restrepo, María Cristina. 2017. Al otro lado del mar (Auf der anderen Seite des Meeres). Medellín, Alfaguara.

Serrano, Enrique. 2012. Las misiones pedagógicas alemanas y la formación de las Escuelas Normales: el hilo conductor de la modernidad en Colombia. 200 años de la presencia alemana en Colombia. Bogotá, Universidad del Rosario.

Sociedad de Mejoras Públicas de Medellín. Revista Progreso, # 38-39. 1942. Medellín.

Torres Duque, Oscar. Begegnungen und Traditionen der deutschen und kolumbianischen Literatur.  S. 101. Kolumbien. Deutsche Präsenzen in Kolumbien 1998. Nationalbibliothek von Kolumbien. Bibliothek Luis Ángel Arango. Bogotá.

Villa Garzón, Hernando. 2008. Estanislao Zuleta spricht über seine persönlichen Erfahrungen. Gespräche mit Estanislao. Medellín. Hombre Nuevo Editores.

Weitere Hinweise über deutsche Spuren in Medellín und Valle de Aburrá:

  1. eine Straße in Medellín ist nach Benedikta Zur Nieden benannt.
  2. Die Restrepia, die emblematische Blume von Envigado, benannt nach dem Wissenschaftler Alexander von Humboldt, zu Ehren des Vaters der kolumbianischen Geschichte, José Manuel Restrepo, der aus Envigado stammt.
  3. Die Schutzheilige von Envigado, die Heilige Gertrud, war eine deutsche Heilige.
  4. Museum Otra Parte. Ein Teil war der ehemalige Wohnsitz von Fernando Gonzalez, der ihn von einem deutschen Staatsbürger, einem Emigranten des Ersten Weltkriegs, gekauft hatte; dieser Hof war als La Huerta del Aleman bekannt.
  5. Ein deutscher Bürger, einer der Gründer der Bank Banco Alemán Antioqueño, lebte auf dem Grundstück, das heute zum Viertel La Magnolia gehört.
  6. Die Statue von Simón Bolívar, die im Park von Itagüí steht, wurde von Don Diego Echavarría Misas aus Deutschland mitgebracht.
  7. Das Museum El Castillo (Das Schloss) und der Ägyptische Palast wurden von Nel Rodríguez erbaut, dem Enkel des deutschen Ingenieurs Enrique Haeusler, der die Brücke von Guayaquil errichtete und die Kunstgewerbeschule in Medellín ins Leben rief. Er war auch an der Montage und Inbetriebnahme der aus Deutschland importierten Orgel der Metropolitan-Kathedrale beteiligt.
  8. Das Planetarium von Medellín wurde mit Bauteilen aus der ehemaligen DDR gebaut.
  9. Das Institut für Leibeserziehung der UdeA wurde unter deutscher Anleitung gegründet.
  10. Ein Teil der Bäume auf dem Friedhof von San Pedro stammt von den Bäumen, die von der Familie Echavarría zur Nieden im Museum El Castillo gepflanzt wurden.

##

Bildlegende

  1. Medellín und das Tal von Aburrá ist Ort intensiven pädagogisch-kulturell-wissenschaftlichen Austauschs von Deutschland und Kolumbien in beide Richtungen.

  2. Das Alexander von Humboldt Kultur Institut in Medellín gibt es seit 1996. Es unterrichtet Deutsch in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut, Bogotá. In der reichhaltigen Bibliothek finden sich bibliophile Kostbarkeiten, u.a. Thomas Manns „Dr. Faustus“ in einer der ersten Auflagen.

  3. Gegründet wurde das AvH von Anneli Seifert (links unten), Tochter deutscher Einwanderer. Sie machte sich besonders um die kulturelle Zusammenarbeit Kolumbien-Deutschland verdient.

  4. In Intensivkursen schult das AvH Krankenpflegekräfte für den Einsatz in deutschen Krankenhäusern. Diese Gruppe wurde gerade, mit ihren Deutsch-Diplomen stolz in den Händen, nach Deutschland verabschiedet.
  1. Eine zentrale Rolle im deutsch-kolumbianischen Kulturaustausch spielt die Deutsche Schule Medellín DSM.
  1. Die DSM wurde 1968 von der Deutschen Benedikta zur Nieden gegründet, woran kürzlich eine Gedenkveranstaltung erinnerte.
  1. Die derzeitige Rektorin, Anke Käding (links), bemüht sich nicht nur um eine lebendige DSM-Historie, sondern auch um bi-kulturelles Training von Schulleitung und Lehrkräften, wie hier bei einem Sketch bei einer DSM-Zukunftswerkstatt.

  2. Das DACH Institut feierte gerade sein fünfjähriges Bestehen. Es ist ein Sprachdach für Deutsch aus Deutschland (D), Österreich (A), Schweiz (CH). Einer der Gründer ist Dominik Leistner aus Regensburg (links).
  1. Als neuestes Angebot bietet das DACH Institut auch eine Karrierberatung an.
  1. Deutsches Bier und Würstchen, Back- und Zuckerwerk sind seit jeher in Medellín, Antioquien, Kolumbien zuhause.
  1. Deutsche Technik und Ingenieur-Knowhow sind seit dem 19. Jahrhundert neben Pädagogik, Wissenschaft, Ernährung ein Brückenelement transatlantischer Kooperation. Die Metro Medellín gilt als eine der modernsten der Amerikas. Ein wichtiger Pate war Deutschland.
  1. Seit 200 Jahren sind Kolumbien und Deutschland enge Partner.
  1. Der Autor von „Deutsche in Medellín“ Hernando Villa Garzón im Interview mit Wolfgang Chr. Goede beim Kultursender Radio Bolivariana in Medellín.


Fotos: Goede/Villa Garzón

 

____________________

 

 

Tándems hacia el futuro

Por Wolfgang Chr. Goede

Agrandar imagen

Hernando Villa Garzón vive tres culturas: la colombiana, la alemana y la antioqueña. Profesor de español en el Colegio Alemán de Medellín desde hace muchos años, es un paisa nativo, como se llama en Colombia a los habitantes de Antioquia, una especie de gente bastante particular. Ha tratado intensamente las tres influencias en su obra y en su vida. No sólo en sus clases en el colegio, sino también como presentador del programa „El sabor de las palabras“ en la emisora cultural Radio Bolivariana, y como autor y escritor del ensayo „Alemania en Medellín“. Lo publicamos aquí por primera vez en alemán, exclusivamente en el blog del Círculo de Amigos Colombo-Alemán DKF – junto con la versión original en español – y con agradecimiento en este punto al autor.

Salchichas, aviación y educación

Don Hernando va mucho más allá del conocimiento existente en su profunda investigación, estrechamente entrelazada con la literatura científico-específica. Bien conocidos por la mayoría y citados una y otra vez son el papel de Federmann en la conquista, la excursión de investigación de Humboldt, el papel pionero de los ingenieros alemanes en el establecimiento de la aviación en Colombia; los salchicheros y cerveceros alemanes mimaron los paladares, los acordeones los oídos y, por último, pero no menos importante, la industria láctea recibió un enorme impulso de las vacas negras y blancas, originarias del norte de Alemania y traídas a Colombia por un hombre de Hamburgo.

Villa Garzón alarga considerablemente el arco y traza meticulosamente, tanto en texto como en gráficos, las huellas dejadas por los alemanes en su región natal, en Medellín y sus alrededores. Su huella es impactante y abarca desde el fomento de la minería, las infraestructuras de transporte y la construcción del metro, pasando por la ingeniería mecánica y la industria farmacéutica, hasta el foco principal: la educación y la crianza, la filosofía y la pedagogía. Esto se refleja en una amplia variedad de instituciones educativas, centros y lugares para la recepción de la cultura y la lengua alemana, y deja una amplia huella por el valle de Aburrá, de 50 km de longitud, en el que se asienta Medellín.

Homenaje, pero cuidado con la idealización

En general, el texto es un homenaje a los alemanes, con mucho respeto por su intelecto, su inventiva y su espíritu emprendedor. A diferencia de ingleses y franceses, Alemania ha tenido históricamente pocas ambiciones coloniales, es aún menos comparable a la mano de hierro de los conquistadores españoles y su trato a la población indígena y, a diferencia de Estados Unidos, nunca aspiró a una dominación hegemónica. En otras palabras, y como cita el autor al reputado humanista colombiano Enrique Serrano: „La aportación alemana fue una forma de entrada en la modernidad“.


(12) Colombia y Alemania – socios estrechos desde hace 200 años

Sin embargo, en referencia a otros investigadores relevantes, Villa Garzón advierte contra las idealizaciones. Aquí es donde investigadores y escritores ambiciosos iniciarían la continuación de su obra. ¿Qué huellas han dejado los alemanes en otras zonas de asentamiento como Barranquilla, Bogotá, incluso Cali? ¿Incluyendo las huellas menos presentables, pero no por ello menos históricas, como la presencia del nacionalsocialismo en Colombia? Sin olvidar: La RDA también mantuvo relaciones comerciales y posteriormente diplomáticas con Colombia. Con sus medios comunistas, buscó la buena voluntad del país y compitió con la RFA por la pretensión a la representación única.

Enfermeras a cambio de hidrógeno verde

Por un lado, la política cultural y de desarrollo de Alemania Occidental se debatió en esta competencia ideológica de sistemas hasta la caída del Muro en 1989; por otro, la política latinoamericana de Bonn se preocupó decididamente por ampliar sus mercados de exportación. Las becas siempre estuvieron respaldadas por intereses económicos. Un ingeniero civil graduado en Hannover o Stuttgart no sólo abría muchas puertas profesionales en su país de origen, sino que también atraía a empresarios, proveedores de servicios e inversores alemanes, es decir, hacía florecer la economía alemana.

Las relaciones entre Estados no se basan en la moral, sino en el interés propio. „Politica real“ es como uno de los grandes diplomáticos, Henry Kissinger, llamó a esta red transnacional de tomar y dar y a su objetivo: lograr el mejor intercambio y equilibrio posibles. Un equilibrio que debe reequilibrarse constantemente.

Un ejemplo bilateral actual. Mientras Colombia ayuda a suplir la flagrante escasez de trabajadores cualificados alemanes, por ejemplo con enfermeras que se forman para hablar alemán en el Instituto Humboldt de Medellín y luego van a hospitales alemanes para estancias de varios años, Alemania ayuda a Colombia a desarrollar el prometedor hidrógeno verde y también hacerlo utilizable por sí misma para una mayor autosuficiencia energética. La energía eólica y solar de las regiones costeras tropicales genera electricidad que divide el agua en sus componentes básicos, oxígeno e hidrógeno. Este último viaja a Bremen en buques, en una ruta comercial centenaria entre ambos países.

Más tándems por un futuro prometedor

Seguro que a las mentes creativas de ambos lados del Atlántico se les ocurrirían rápidamente otros tándems prometedores, pero aquí, como introducción, está Hernando Villas Garzón y su ensayo sobre el tema, ¡que merece la pena leer! A continuación, la traducción al alemán, y luego el original en español, precedido de esta introducción en español.



(13) Hernando Villa Garzón en una entrevista con Wolfgang Chr. Goede en la emisora cultural Radio Bolivariana


##

Alemania en Medellín y en Antioquia
© Hernando Villa Garzón

Como bien afirmaba Germán Arciniegas entre los capítulos menos explorados de la creación del nuevo mundo encontramos el de los alemanes, pero hay evidencias de haber estado presentes desde las primeras excursiones. Representativos son los nombres de Ambrosio Alfinger desembarcado en Coro en 1529, muriendo allí, sucedido por Jorge Spira quien murió también en 1540, en la búsqueda fantasiosa del Dorado que también nubló la imaginación de los alemanes. A estos los sucedió Nicolás de Federmann quien llegó a encontrarse con Gonzalo Jiménez de Quesada y Sebastián de Belalcazar para presenciar la fundación de Santa Fe de Bogotá, regresando a España a esperar la decisión de a quien correspondía este territorio. Aunque no realizó fundación alguna, si dejó evidencia escrita de su exploración en el libro Historia Indiana. (Arciniegas, G. 1993, 15)

Aunque Colombia no fue nunca en América Latina un destino escogido por los inmigrantes del mundo, como si lo fue Brasil, Chile, Argentina, Uruguay, la presencia extranjera ocupa un lugar significativo en la historiografía nacional y regional. Al lado de los héroes nacionales figuran nombres de destacados ciudadanos, entre otros, de origen francés, alemán, inglés, irlandés.

En el año 2019 se conmemoró nuestro bicentenario de independencia y se recordó la expedición del científico explorador Alejandro von Humboldt y las positivas consecuencias de su encuentro con el libertador Simón Bolívar. No obstante su discreción, Humboldt supo leer el momento histórico de la Nueva Granada y pronosticar que a tal momento sólo le faltaba el hombre indicado y éste era, Simón Bolívar. (Bedout, F. 1993, 27)

Humboldt no se adentró en tierras antioqueñas, pero cerca estuvo del camino de Nare, y de Barrancabermeja luego de su desembarco por la bahía de Cispatá y de su tránsito hacia Honda y Bogotá. En los once meses que duró su periplo por Colombia pudo reconocer la importancia y características de nuestra flora tropical. (Díaz, Santiago.2000)

Según el historiador Rodrigo García Estrada son memorables los aportes de algunos expedicionarios alemanes por el territorio antioqueño pues ellos contribuyeron al conocimiento de nuestros recursos naturales y humanos y a una comprensión de nuestra particularidad cultural en el contexto colombiano. Entre estos cabe mencionar al expedicionario alemán Friedrich von Schenck, quien en su libro Viajes por Antioquia en el año 1880 afirmaría: “A los antioqueños pertenece el futuro de Colombia”. En ese grupo de viajeros y científicos deben mencionarse también los nombres del geógrafo alemán Alfred Hettner quien arribó a territorio antioqueño en 1882, Emil Grosse quien llegó en 1920 y publicó su libro Terciario Carbonífero de Antioquia y Roberto Wokitel contratado en 1926 por Alejandro López para las cátedras de Geología, Mineralogía, Petrografía y explotación de Minas. (García Estrada, Rodrigo. 1993, 66)

(11) Metro de Medellín


Cabe anotar que es a Rodrigo García Estrada, historiador, investigador y docente de la UdeA a quien le debemos hoy una comprensión mayor del significado de la presencia de los extranjeros en Colombia y en particular de los alemanes. En múltiples trabajos y publicaciones ha estudiado las razones, las circunstancias, los contextos, por los que hemos tenido o no extranjeros en nuestro medio. Con un sentido crítico y riguroso el profesor García ha revisado la historiografía tradicional que ha idealizado la presencia extranjera en nuestro medio, pero también él ha cuestionado las políticas migratorias que en su momento impidieron la llegada de inmigrantes o fracasaron en sus propósitos por las absurdas condiciones gubernamentales determinadas por algunos de nuestros ideólogos o líderes políticos.

 

(10) Productos de origen alemán


En las documentadas investigaciones de García Estrada se destaca entonces el aporte que algunos inmigrantes alemanes realizaron a la industria antioqueña, como la de las cervezas, la explotación minera, la producción de maquinaria, la industria química y farmacéutica, la electromecánica, los curtimbres, los fósforos, la locería, la producción de alimentos. También fueron importantes los alemanes en la construcción de obras públicas y para la movilidad, en este terreno destaca la figura de Enrique Haeusler, constructor entre otros del emblemático puente de Guayaquil. Igualmente fue significativo el aporte del ingeniero hidráulico Agustín Freidel para construir puentes en diversas poblaciones de Antioquia y sectores de Medellín. Cómo ignorar contemporáneamente el aporte alemán en la construcción del Metro de Medellín. No puede olvidarse igualmente el papel que los empresarios alemanes cumplieron en nuestro medio en el desarrollo del comercio y el interés por construir puentes de intercambio entre la región antioqueña y alemana, para la comercialización de café, de banano y de otras materias primas. A comienzos del siglo XX hubo un Banco Alemán Antioqueño con sucursales en varias ciudades del país y en Bremen y Hamburgo. También a comienzos del siglo XX relata García Estrada, los alemanes con el consorcio Albingia quisieron construir puertos y ferrocarriles en Urabá, pero los acontecimientos de la primera guerra mundial no lo permitieron, así como los celos económicos de los EEUU, que nunca vieron con buenos ojos la presencia alemana en nuestro territorio.

Como dejar de nombrar en este rápido recorrido por la huella teutona en Antioquia y Medellín la presencia en nuestro medio de esa “antioqueña ilustre” la alemana Benedikta Zur Nieden y del aporte que hizo con su esposo el filántropo Diego Echavarría Misas. Como bien advierten sus biógrafos, ellos quisieron mantener en reserva su espíritu generoso, pero ya es hora que conozcamos y agradezcamos el valor de sus obras. Doña Dita estuvo presente en la construcción de cinco colegios: El Isolda Echavarría, El Colegio Alemán, El Diego Echavarría, El Triángulo, El Centro Humanístico Micaela. También la construcción de la Biblioteca Isolda Echavarría en Barbosa y la biblioteca Diego Echavarría en Itagüí. Para conocer más los aportes de esta emblemática familia y su preocupación por la educación y la formación debemos remitirnos a la obra de la profesora e historiadora de la UPB Sandra Naranjo quien apoyada, entre otros documentos, en los archivos de la señora Benny Duque y los diarios de Doña Dita y su correspondencia, ha escrito un hermoso libro, denominado Benedikta Zur Nieden, Diarios de una mujer valiente. Dos institucionales educativas oficiales llevan en Medellín e Itagüí el nombre de Benedikta Zur Nieden.

Y es que precisamente la educación es uno de los campos en los que ha sido mayor el encuentro entre colombianos, antioqueños y alemanes. Desde 1870 tres misiones pedagógicas alemanas estuvieron presentes en Colombia. La de 1873-1878, la de 1924-26-27-35 y la de 1965-1978. Siempre con unos claros propósitos: formación y capacitación del personal docente, implantación de nuevos métodos pedagógicos, enseñanza y divulgación de la ciencia desde los primeros niveles, definición y clarificación de la tarea del estado en la educación. En nuestro medio fueron significativos los aportes de pedagogos como Christian Siegert, Gustav Bothe y Gotthold Weis. En el contexto nacional fue significativo el aporte alemán para la formación de las escuelas normales y para la fundación de la Universidad Pedagógica Nacional. (Ceballos Daniel e Ingrid Muller de Ceballos. 1993, 143)

Como bien anota Enrique Serrano el peso de la presencia alemana en el sistema de educación colombiano ha sido fundamental y decisivo. Como en otros campos la contribución alemana fue una forma de entrada en la modernidad.

 “Prácticamente todos los conocimientos especializados en ciencia y filosofía vienen de una vertiente alemana. Si bien la influencia inglesa o francesa se dejan sentir, si bien la influencia liberal española también tiene algo que decirnos, han sido los alemanes los verdaderos inspiradores de lo que nosotros hemos hecho en la educación por cuenta propia y de los modelos que de manera tan eficaz y tan generosa funcionaron en la Alemania de finales del siglo XIX y en los comienzos del siglo XX”. (Serrano, E. 2012, 33)


(5) El Colegio Alemán de Medellín

De esta tradición pedagógica alemana presente en Colombia es heredero entonces el Deutsche Schule Medellín. El 18 de diciembre de 1968 se fundó la Corporación Colegio Alemán de Medellín y el 15 de enero de 1969 comenzó labores con 22 niños en una casa alquilada de El Poblado. Hoy dispone de una hermosa y compleja construcción, de aproximadamente 78.000 mt2 que alberga 1.110 estudiantes, cerca de 250 empleados entre personal directivo, administrativo, docente y de servicios. Cerca de 40 de estos empleados son de origen alemán. Recientemente obtuvo de nuevo la certificación de la BLI, oficina central alemana que supervisa los 140 colegios alemanes que hay por todo el mundo con cerca de 80.000 estudiantes. El  Deutsche Schule Medellín desarrolla también dentro de su currículo una alta exigencia que demanda de sus estudiantes la certificación en pruebas con estándares internacionales. 

 

(6) El Colegio Alemán fue fundado en 1968 por la alemana Benedikta zur Nieden, lo que se conmemoró recientemente en un acto conmemorativo.
(7) La actual directora, Anke Käding (izquierda), durante un sketch en un taller del futuro.

  

El proyecto pedagógico del Deutsche Schule Medellín se caracteriza por un enfoque activo del aprendizaje, centrado en el estudiante, con el diseño de experiencias y proyectos significativos, donde la observación, la experimentación, la resolución de problemas, la salida y el viaje pedagógico son fundamentales. Es también un proyecto social y cultural fruto de la generosidad humana de sus fundadores y de la búsqueda permanente por alcanzar los más altos estándares de excelencia por parte de sus directivas, docentes, estudiantes, empleados, padres de familia, egresados, en un ambiente de formación crítica, que estimula la autonomía, la libertad y el diálogo intercultural. Cerca de 2000 egresados se desempeñan en contextos regionales, nacionales e internacionales, en los más diversos campos de las ciencias básicas y aplicadas, así como en el terreno de las humanidades, la política, el derecho, el comercio, las ingenierías, la arquitectura, la industria, la gastronomía, el arte, el cine, la música, la investigación y la docencia.

Ha sido también el campo artístico y cultural en nuestro medio un receptor de los aportes extranjeros, entre estos, alemanes. Músicos, pintores, arquitectos, fotógrafos, cineastas, se han formado en las escuelas alemanas. No se puede dejar de mencionar que en el terreno de la instrumentación también es Alemania el gran proveedor. La mayoría de los instrumentos musicales provienen de Alemania, como los ya históricos órganos de la iglesia del cementerio de San Pedro o el de la Catedral Metropolitana traídos de Alemania y considerados entre los más grandes de América Latina, inaugurados en su momento por interpretes alemanes.

También en la literatura es amplia la presencia de lo alemán. Los hermanos Grimm, Bertolt Brecht, Franz Kafka, Hermann Hesse, Robert Musil, Günter Grass, Reiner María Rilke, Novalis, Hölderlin, Heinrich Böll han sido para muchos de nosotros autores de cabecera. No en vano llegaría a decir Estanislao Zuleta que para preguntas del sentido de la existencia estaba más cerca de Thomas Mann que de cualquier autor latinoamericano.

“Mira. En realidad, las circunstancias en que nosotros vivimos son mucho más próximas a las que describe Sartre en La Náusea o Thomás Mann en Los Buddenbrook que cualquier cosa que se pueda haber escrito en la literatura latinoamericana … No nos equivoquemos sobre este punto. Nosotros estamos viviendo exactamente lo que está viviendo la gente que está haciendo una cultura crítica en el mundo. Lo que ellos están describiendo es lo que a nosotros nos pasa”. (Villa Garzón, Hernando. 2008, 88)

También Estanislao Zuleta en su amplio magisterio se preocupó por desarrollar entre nosotros una teoría y una práctica de la lectura, acercándonos a los grandes maestros del pensamiento Marx, Nietzsche y Freud. Nuestra literatura se ocupó también de personajes alemanes residentes en nuestro medio y de ellos dieron cuenta Alfonso López Michelsen en Los Elegidos, Pedro Gómez Valderrama en La otra raya del tigre, Juan Manuel Vásquez en Los Informantes y Alberto Donadío y Silvia Galvis en Colombia Nazi. Recientemente la escritora antioqueña María Cristina Restrepo con su novela Al otro lado del mar, describe el drama de muchos alemanes expulsados inhumana e incomprensiblemente de nuestro país tras el inicio de la II guerra mundial, después de haber confiado en que Colombia podría ser para ellos una buena patria.

Igualmente, como bien afirman Torregroza y Cardenas, para la conciencia filosófica nacional colombiana del último siglo el arribo de la filosofía alemana ha representado la llegada del pensamiento moderno al ambiente intelectual y académico del país. Podría decirse que en Colombia hubo filosofía cuando llegó la filosofía alemana. A este arribo filosófico alemán contribuyeron, entre otros, los pensadores antioqueños Baldomero Sanín Cano, Cayetano Betancur y más recientemente Guillermo Hoyos. Es amplio el estudio de los filósofos alemanes en nuestro medio y actualmente son estudiados en las Facultades e institutos de Filosofía en lengua alemana: Heidegger, Nietzsche, Hegel, Gadamer, Kant, Habermas, Husserl. (Torregroza Lara, E y Cárdenas, Díaz Javier. 2012, 91)

(2) Servicios ofrecidos por el Instituto Alexander von Humboldt




(3) El instituto Alexander von Humboldt fue fundado por Anneli Seifert (abajo a la izquierda)

 

Hace años perdimos en Medellín el Instituto Goethe, hoy existen otros centros para el aprendizaje del alemán. El Instituto Alexander von Humboldt, los Centros de Idiomas de la UdeA, UPB, EAFIT, Universidad Nacional, ITM, CES.  Sabemos que La Normal Superior de Copacabana, el mejor colegio oficial de Antioquia, enseña también el alemán y mantiene convenios con universidades alemanas, entre otras actividades para desarrollar en Medellín un hermoso proyecto con niños de la calle. Igualmente imparten alemán en Medellín el DACH y el Centro de idiomas Blendex. También está el DAAD, que atiende en la UdeA a los estudiantes interesados en cursar estudios superiores en Alemania. Igualmente hay una Asociación de Profesionales con Estudios en Alemania, ASPA, que brinda asesorías sobre negocios o estudios en Alemania. Desde hace décadas funciona en Envigado el Consulado Alemán.

 

(4) El Instituto Alexander von Humboldt forma en cursos intensivos de aleman a enfermeras y enfermeros para trabajar en hospitales alemanes. Este grupo acaba de partir hacia Alemania


Existe también en nuestro medio una oferta gastronómica y culinaria de ascendencia alemana que ofrece los platos típicos de esta cultura, así como sus licores, cervezas, salchichas, helados y postres. No se puede olvidar que el antiguo Hotel Europa (ubicado en el entonces Edificio Gonzalo Mejía y que albergaba también al Teatro Junín) introdujo en Medellín la gastronomía alemana e internacional.

 

(8) El Instituto DACH acaba de celebrar su quinto aniversario. Es un techo lingüístico para el alemán de Alemania (D), Austria (A) y Suiza (CH). Uno de sus fundadores es Dominik Leistner (izquierda)
(9) El más reciente servicio del Instituto DACH es el asesoramiento profesional

 

Como lo soñara en su momento el visionario y germanófilo Carlos E. Restrepo, que merece estudio aparte, crecen hoy los intercambios y negocios con Alemania. En nuestro país hay cerca de 400 empresas de origen alemán y la Cámara de Comercio Colombo Alemana busca incrementar la presencia alemana y colombiana en cada territorio. Desde el 2021 se viene impulsando en Medellín el programa Alianza Colombo Alemán para la formación dual, en la que Alemania es pionera en el mundo. Son más de 3.000 los estudiantes colombianos que se preparan en Alemania y tienen gran aceptación. Como también lo previeran los pioneros antioqueños de hace siglos uno de los grandes aportes que nos puede hacer Alemania es en la educación, por eso nuestras universidades han emprendido por toda Alemania la construcción de convenios y asesorías pedagógicas, uno de estos lo vemos con el Doctorado en Ciencias del Mar, que impulsan en Colombia varias universidades públicas y privadas, y el cual cuenta con la asesoría de la Universidad de Gießen. Por fin Colombia ha entendido la importancia de aprovechar la mitad de nuestro territorio: el mar.

(10) Los productos de panadería y pasteleria siempre han estado en casa en Medellín, Antioquia, Colombia

Ya va siendo hora de actualizar el libro que hace 84 años escribiera Don Enrique Echavarría sobre los extranjeros en Antioquia, porque estos se han multiplicado. La legión extranjera es hoy entre nosotros mucho más amplia, somos más cosmopolitas, más ciudadanos del mundo. Hoy vemos entre nosotros, norteamericanos, italianos, austríacos, españoles, judíos, ingleses, cubanos, rusos, lituanos, polacos venezolanos, argentinos, chilenos, peruanos, ecuatorianos, mexicanos, brasileños, franceses, húngaros, turcos, hindúes, iraníes, japoneses, coreanos, y alemanes. A los apellidos que registrara entonces el señor Echavarría: Wolf, Gartner, Haeusler, Siegert, Held, debemos agregar, entre muchos, Bach, Kurk, Katich, Muller, Scheuten, Steinhäuser, Seifert o Mackeldey, como nuestra apreciada profesora Anja Mackeldey, que llegó hace  24 años a Medellín y se quedó, con su familia paisa y sus estudios de pedagogía performativa, para regocijo de todos nosotros y en especial de sus centenares de alumnos.

Como ayer, la inmigración es un fenómeno constante y universal, ayer fuimos los colombianos una de las grandes diásporas del mundo, se trata de comprenderlo y asumirlo, renunciar a las prevenciones y los devaneos xenófobos, asumir de manera consciente, receptiva, abierta, crítica, humana, este fenómeno, en este territorio fascinante que describiera Humboldt donde descubrió los árboles de Macondo, hay espacio para los sueños de los que hablaba Hölderlin o lugar para una segunda oportunidad que no tuvieron la estirpe de los Buendía. Colombia, Antioquia, es el espacio para que los hombres no sean esclavos de otros hombres, espacio para la libertad a la que le cantó Epifanio y lugar para la memoria, el perdón, el amor y la compasión por lo humano como lo aprendió Alemania y nos lo puede enseñar a nosotros.

Hernando Villa Garzón. Comunicador y filósofo. Docente

hv@dsmedellin.edu.co

hernandovillagarzon@gmail.com

 

Referencia y Fuentes

Arciniegas, Germán.1993. Welser y Fugger llegan a América. Presencia Alemana en Colombia. Bogotá, Nomos.

Arias, Alberto. 2000. Don Enrique Haeusler. Bogotá.

Bedout, Felix. 1993. El pequeño boticario que se volvió gigante. Presencia Alemana en Colombia. Bogotá, Nomos.

Cárdenas Díaz, Javier y Torregrosa Lara, Enver. 2012. La recepción de la filosofía alemana en Colombia. Breve historia del profundo impacto del pensamiento alemán en la conciencia filosófica nacional. 200 años de la presencia alemana en Colombia. Bogotá, Universidad del Rosario.

Ceballos Nieto, Daniel e Ingrid Muller de Ceballos.1993. La participación de los alemanes en el desarrollo de la educación en Colombia. Bogotá, Nomos.

Colegio Alemán de Medellín. Anuario 1985-1989.

Díaz, Santiago. 2000. El Viaje de Humboldt en Colombia y sus relaciones con Mutis y Caldas. www.Sogeocol.edu.co. Bogotá.

Echavarría, Enrique.1940. Los extranjeros en Antioquia. Medellín.

García Estrada, Rodrigo.1993. Los alemanes en la historia de Antioquia. Presencia Alemana en Colombia. Bogotá, Nomos.

García Estrada, Rodrigo. 2007. Los alemanes. www.semana.com

García Estrada, Rodrigo. 2018. Inmigrantes alemanes en Antioquia. España, Editorial académica española.

Jaramillo Vélez, Ruben. La influencia alemana en el surgimiento y desarrollo de la filosofía moderna en Colombia. Kolumbien. Presencias alemanas en Colombia 1998. Biblioteca Nacional de Colombia. Biblioteca Luis Angel Arango. Bogotá.

Kolumbien. Presencias alemanas en Colombia 1998. Biblioteca Nacional de Colombia. Biblioteca Luis Ángel Arango. Bogotá.

Naranjo, Sandra. 2012. Diarios de una mujer valiente. Medellín.

Restrepo, María Cristina. 2017. Al otro lado del mar. Medellín, Alfaguara.

Serrano, Enrique. 2012. Las misiones pedagógicas alemanas y la formación de las Escuelas Normales: el hilo conductor de la modernidad en Colombia. 200 años de la presencia alemana en Colombia. Bogotá, Universidad del Rosario.

Sociedad de Mejoras Públicas de Medellín. Revista Progreso, # 38-39. 1942. Medellín.

Torres Duque, Oscar. Encuentros y tradiciones de la literatura alemana y colombiana.  Pág 101. Kolumbien. Presencias alemanas en Colombia 1998. Biblioteca Nacional de Colombia. Biblioteca Luis Ángel Arango. Bogotá.

Villa Garzón, Hernando. 2008. Estanislao Zuleta habla sobre su experiencia personal. Conversaciones con Estanislao. Medellín. Hombre Nuevo Editores.

Otros datos sobre las huellas alemana en Medellín y Valle de Aburrá:

  1. Una calle de Medellín lleva el nombre de Benedikta Zur Nieden.
  2. La Restrepia, flor emblemática de Envigado bautizada así por el científico Alexander von Humboldt en honor al padre de la historia colombiana José Manuel Restrepo, oriundo de Envigado.
  3. La Patrona de Envigado, santa Gertrudis fue una santa alemana.
  4. El Museo Otra parte fue la antigua residencia de Fernando González quien se la compró a un ciudadano alemán, emigrante de la primera guerra mundial, esta finca era conocida como La Huerta del Alemán.
  5. En los terrenos que hoy ocupan el Barrio La magnolia vivió un ciudadano alemán, uno de los fundadores del Banco Alemán Antioqueño.
  6. La estatua de Simón Bolívar ubicada en el parque de Itagüí fue traída de Alemania por Don Diego Echavarría Misas.
  7. El Museo El Castillo y El Palacio Egipcio fueron construidos por Nel Rodríguez nieto del ingeniero alemán Enrique Haeusler quien construyó el Puente de Guayaquil y fue el iniciador de la Escuela de Artes y Oficios en Medellín. Este señor alemán también colaboró en el armado y puesta en funcionamiento del órgano de la catedral, importado de Alemania.
  8. El Planetario de Medellín fue construido con parte de piezas traídas de la Antigua Alemania oriental.
  9. El Instituto de Educación Física de la UdeA recibió orientación alemana para su formación.
  10. Parte de los árboles del Cementerio de San Pedro fueron semillas tomadas de los árboles sembrado en El Museo El Castillo por la familia Echavarría Zur Nieden.

##

 

Pie de foto

1 Medellín y el Valle de Aburrá son escenario de intensos intercambios pedagógico-culturales-científicos entre Alemania y Colombia en ambas direcciones.

2 El Alexander von Humboldt Instituto Cultural de Medellín fue fundado en 1996 y enseña alemán en cooperación con el Instituto Goethe de Bogotá. La rica biblioteca contiene tesoros de bibliófilo, entre ellos una de las primeras ediciones del „Dr. Faustus“ de Thomas Mann.

3 La AvH fue fundada por Anneli Seifert (abajo a la izquierda), hija de inmigrantes alemanes. Ella contribuyó especialmente a la cooperación cultural entre Colombia y Alemania.

4 La AvH forma en cursos intensivos de aleman a enfermeras y enfermeros para trabajar en hospitales alemanes. Este grupo acaba de partir hacia Alemania.

5 El Colegio Alemán de Medellín DSM desempeña un papel central en el intercambio cultural germano-colombiano.

6 El DSM fue fundado en 1968 por la alemana Benedikta zur Nieden, lo que se conmemoró recientemente en un acto conmemorativo.

7 La actual directora, Anke Käding (izquierda), no sólo se esfuerza por mantener viva la historia del DSM, sino también por la formación bicultural de la dirección del colegio y de los profesores, como aquí durante un sketch en un taller del futuro.

8 El Instituto DACH acaba de celebrar su quinto aniversario. Es un techo lingüístico para el alemán de Alemania (D), Austria (A) y Suiza (CH). Uno de sus fundadores es Dominik Leistner, de Ratisbona (izquierda).

9 El último servicio del Instituto DACH es el asesoramiento profesional.

10 La cerveza y las salchichas alemanas, los productos de panadería y pasteleria siempre han estado en casa en Medellín, Antioquia, Colombia.

11 La tecnología y los conocimientos de ingeniería alemanes han sido un elemento puente de la cooperación transatlántica desde el siglo XIX, junto con la educación, la ciencia y la nutrición. El metro de Medellín está considerado uno de los más modernos de América. Alemania fue un padrino importante.

12 Colombia y Alemania son socios estrechos desde hace 200 años.

13 El autor de „Alemanes en Medellín“ Hernando Villa Garzón en una entrevista con Wolfgang Chr. Goede en la emisora cultural Radio Bolivariana de Medellín.

Fotos: Goede/Villa Garzón

##

 

_____________________

 

Tandems into the future

By Wolfgang Chr. Goede

Enlarge image

Hernando Villa Garzón lives three cultures: the Colombian, German and Antioquian. He is a long-standing Spanish teacher at the German School in Medellín, a native Paisa, as the inhabitants of Antioquia are called in Colombia: a special breed of people. He has dealt intensively with all three influences on his work and his life. Not only in his school lessons, but also as a presenter of the programme „The Taste of Words“ on the cultural radio station Radio Bolivariana, and as the author of the essay „Germany in Medellín“. We are publishing it here for the first time in German (and English), exclusively in the blog of the German-Colombian Circle of Friends DKF – together with the original Spanish version – and with many thanks at this point to the author.

Sausages, aviation and education

Don Hernando goes far beyond existing knowledge in his in-depth research, closely intertwined with the specific-scientific literature. Well known to most and cited again and again are Federmann’s role in the conquista, Humboldt’s research excursion, the pioneering role of German engineers in establishing aviation in Colombia; German sausage makers and brewers spoil the palates, accordions the ears, and last but not least, the dairy industry receives a huge boost from the black-and-white cows, originally native to northern Germany and brought to Colombia by a man from Hamburg.

Villa Garzón stretches the arc considerably further and meticulously traces in text as well as graphics the traces left by Germans in his home region in and around Medellín. Their footprint is striking and ranges from the promotion of mining, transport infrastructure and metro construction, to mechanical engineering and pharmaceuticals, to the main focus: education and upbringing, philosophy and pedagogy. This is reflected in a wide variety of educational institutions, centres and places where German culture and language are received, and it leaves a broad trail through the 50-km-long Aburrá valley in which Medellín nestles.

Homage – but beware of idealization

Overall, the text is a tribute to the Germans with much respect for their spirit and intellect, inventiveness and entrepreneurship. Unlike the English and the French, Germany historically had few colonial ambitions, is even less comparable to the iron hand of the Spanish conquistadors and their treatment of the indigenous population, and unlike the US, never aspired to hegemonic dominance. In other words, and as the author quotes Colombia’s renowned humanities scholar Enrique Serrano: „The German contribution was a form of entry into modernity.“

 

(12) Germany and Colombia – close partners for 200 years

 

With reference to other relevant researchers, however, Villa Garzón warns against idealisations. This is where ambitious researchers and writers would begin the continuation of his work. What traces have Germans left behind in other settlement areas such as Barranquilla, Bogotá, even Cali? Including the less presentable traces, but still historical, like the presence of National Socialism in Colombia? Not to forget: The GDR also maintained trade relations and later diplomatic relations with Colombia from an early stage. Using its communist resources, it sought the country’s goodwill, competed with the FRG for state recognition and the claim to sole representation.

Nurses in exchange for green hydrogen

Until the fall of the Berlin Wall in 1989, West German development and cultural policy struggled in this ideological competition of systems; on the other hand, Bonn’s Latin America policy was decidedly about expanding its export markets. Scholarships were always supported by economic interests. A civil engineer who graduated in Hanover or Stuttgart not only opened many career doors in his home country, but also attracted German entrepreneurs, service providers and investors, in other words, made the German economy boom.

Relations between states are not based on morality, but on self-interest. „Realpolitik“ is what one of the great diplomats, Henry Kissinger, called this transnational network of give and take and its goal: to achieve the best possible exchange and balance. Whereby this has to be constantly rebalanced.

A current bilateral example. While Colombia is helping to make up for the glaring shortage of German skilled workers, for example with nurses who are trained to speak German in Medellín’s Humboldt Institute and then go to German hospitals for stays of several years, Germany is helping Colombia to develop the promising green hydrogen and make it usable for itself for more energy self-sufficiency. Wind and solar power in the tropical coastal regions generate electricity that splits water into its basic components, oxygen and hydrogen. The latter travels to Bremen by tanker – on a centuries-old trade route between the two countries.

More promising tandems!

Creative minds on both sides of the Atlantic would certainly quickly come up with more promising tandems while brainstorming together – but here, as an introduction, is Hernando Villas Garzón and his essay on the subject, which is well worth reading!

(13) Hernando Villa Garzón in an interview with Wolfgang Chr. Goede on Radio Bolivariana

 

##

Germany in Medellín

© Hernando Villa Garzón

As Germán Arciniegas rightly pointed out, the chapter of the Germans is one of the least explored in the opening up of the New World, but there is evidence that they were there from the very beginning. The names of Ambrosio Alfinger, who landed in Coro in 1529 and died there, followed by Jorge Spira, who died in 1540, are significant in the quest for the fantastic El Dorado that also befuddled the Germans‘ imagination.

Humboldt ignited Bolívar

They were followed by Nicolás de Federmann, who met Gonzalo Jiménez de Quesada and Sebastián de Belalcazar to witness the founding of Santa Fe de Bogotá and returned to Spain to await the decision on who should own the territory. Although he did not make any foundations, he left a written record of his explorations in the book Historia Indiana. (Arciniegas, G. 1993, 15)

Although Colombia has never been a favoured destination for immigrants from all over the world in Latin America, as Brazil, Chile, Argentina and Uruguay were, the foreign presence occupies a significant place in national and regional historiography. Alongside the big names, there are those of prominent citizens of French, English, Irish and other origins, not least German.

The year 2019 marked the 200th anniversary of independence and commemorated the expedition of the scientific explorer Alexander von Humboldt and the positive consequences of his encounters with the liberator Simón Bolívar (Paris in 1804, Rome in 1805: Humboldt awakened in Bolívar the spirit of enlightenment and thus ignited in him the will for colonial independence in South America). Despite his discretion, Humboldt knew how to interpret the historical moment surrounding the emergence of the Republic and Federation of New Granada and foresaw that the only thing missing from this moment was the right man, and that was Simón Bolívar. (Bedout, F. 1993, 27)

Mining guide

Humboldt did not enter the territory of Antioquia, but he at least touched upon it after landing in the Bay of Cispatá and during his passage to Honda and Bogotá on the Magdalena (Puerto Nare, Antioquia, and Barrancabermeja, border town with Antioquia). In the eleven months he spent in Colombia, he was able to recognise the importance and characteristics of our tropical flora. (Díaz, Santiago. 2000)

According to historian Rodrigo García Estrada, the contributions of some of the German expeditionaries in the Antioquian territory are memorable because they contributed to the knowledge of our natural and human resources and to the understanding of our specificity embedded in the Colombian culture. Among them, we should mention the German expeditionary traveller Friedrich von Schenck, who stated in his book Viajes por Antioquia in 1880: „The future of Colombia belongs to the people of Antioquia.“

This line of explorers and scientists also includes the names of the German geographer Alfred Hettner, who arrived in Antioquia in 1882; Emil Grosse, who arrived in 1920 and published his book Terciario Carbonífero de Antioquia (Geology of Coal-bearing Tertiary Antioquia); and Robert Wokittel, who was hired by Alejandro López in 1926 to teach geology, mineralogy, mining and extraction of mines in Medellín. (García Estrada, Rodrigo. 1993, 66)

Bridge building, trade, banking

Rodrigo García Estrada, historian, researcher and lecturer at the UdeA (Antioquia University), is to thank for what is now a deeper understanding of the significance of the presence of foreigners in Colombia and of Germans in particular. In numerous works and publications, he has examined the reasons, circumstances and contexts why we have had foreigners in our country – or not. With critical thinking, Professor García has reviewed the traditional historiography that idealised the foreign presence in our environment; but he has also questioned the migration policies that, at the time, prevented the arrival of immigrants or did not serve their purpose, due to absurd state conditions set by some of our ideological and political leaders.

(11) Metro Medellín

 

García Estrada’s research highlights the contribution that some German immigrants made to industry in Antioquia, such as beer brewing, mining, machine production, chemical and pharmaceutical industries, electromechanics, tanning, matches, silk and food production. The Germans also played an important role in the construction of public buildings and transport infrastructure, with Enrique Haeusler standing out, who built the emblematic Guayaquil Bridge, among others. The contribution of hydraulic engineer Agustín Freidel to the construction of bridges in various cities in Antioquia and parts of Medellín was also significant. The German contribution to the construction of the Medellín metro (commissioned in 1995) cannot be overlooked either.

 

(10) Products of German origin

Furthermore, the role of German businessmen in the development of trade and trade routes between Antioquia and Germany for the marketing of coffee, bananas and other raw materials stands out. At the beginning of the 20th century, there was a German Bank of Antioquia with branches in several cities in the country as well as in Bremen and Hamburg. Also at the beginning of the 20th century, according to García Estrada, the Germans wanted to build ports and railways in Urabá (Antioquia’s Caribbean coastal region) with the Albingia Consortium, but the First World War thwarted this, as did the mistrust and economic envy of the USA, which never looked favourably on the German presence in our country.

Five schools, two libraries

In this brief tour of the „Teuto-Germanic“ footprint in Antioquia and Medellín, how could we fail to mention the presence in our midst of the „illustrious Antioqueña“, the German Benedikta Zur Nieden, and the contribution she made together with her husband, the philanthropist Diego Echavarría Misas. As her biographers point out, she did not want to make much fuss about her generosity, but it is high time that we finally came to know and appreciate the value of her works.

Doña Dita was involved in the establishment of five schools: El Isolda Echavarría, El Colegio Alemán, El Diego Echavarría, El Triángulo, El Centro Humanístico Micaela; likewise in the construction of the Isolda Echavarría Library in Barbosa and the Diego Echavarría Library in Itagüí. To learn more about the work of this model family and their commitment to education and training, we refer to the work of the UPB (Pontifical University Bolivariana) professor and the historian Sandra Naranjo. The latter has written a beautiful book entitled Benedikta Zur Nieden, Diarios de una mujer valiente (Benedikta Zur Nieden, Diaries of a Brave Woman) based on Benny Duque’s archive and Doña Dita’s diaries and correspondence, among other things. Two official educational institutions in Medellín and Itagüí bear her name.

Education is the area where the encounter between Colombians, natives of Antioquia and Germans has been most intense. Since 1870, three German educational missions have been registered in Colombia: those of 1873-1878, of 1924-26-27-35 and of 1965-1978. They always pursued clear objectives: the training and further education of teachers, the introduction of new teaching methods, the teaching and dissemination of science from the very beginning, and the definition and clarification of the role of the state in education.

Inspirers for the entry into modernity

In relation to Antioquia, the contributions of educationalists such as Christian Siegert, Gustav Bothe and Gotthold Weis were significant. Nationally, the German contribution to the founding of the teacher training colleges and the National Pedagogical University was weighty. (Ceballos Daniel and Ingrid Muller de Ceballos. 1993, 143) As Enrique Serrano rightly points out, the German presence in the Colombian education system was fundamental and crucial. The German contribution was a form of entry into modernity.

„Virtually all expertise in science and philosophy came from German sources. Although the English or French influence is noticeable, and although the Spanish liberal influence also has something to say to us, it is the Germans who have been the real inspirers of what we have achieved in the field of education on our own, borrowing from models in Germany at the end of the 19th and beginning of the 20th centuries.“ (Serrano, E. 2012, 33)

Autonomy and intercultural dialogue

The German School Medellín is a successor to this German pedagogical tradition in Colombia. On 18 December 1968, the Corporación Colegio Alemán de Medellín was founded, and on 15 January 1969 it began its work with 22 pupils in a rented house in Medellín’s Poblado district.


(5) German School Medellín (DSM)

Today, the grammar school has a beautiful estate in Itaguí covering an area of 78,000 square metres, which accommodates 1,110 pupils and 250 employees, including management, administrative, teaching and service staff. About 40 of these staff are of German origin. The school was recently re-certified by the BLI – the German central office that oversees the 140 German schools with around 80,000 students worldwide. For this, the German School Medellín has developed a highly demanding curriculum that requires its students to take exams according to international standards. The “Abitur” (university admission certificate) obtained in Medellín enables students to study at any university in the world.

(6) Commemoration of the founding of the German School Medellín
(7) Rector Anke Käding (left) during a sketch of the DSM Future Workshop

The pedagogy of the German School Medellín is characterised by an activating approach to learning that places the students at the centre and provides content that emphasises observation, experimentation, problem solving, field trips and learning journeys. This curriculum is also a social-cultural project, the fruit of the human generosity of its founders and the constant striving for the highest standards of quality on the part of the directors, teachers, students, staff, parents and alumni, embedded in an environment of critical education that promotes autonomy, freedom and intercultural dialogue.

Presence of Mann, Brecht, Grass, Böll

Almost 2,000 graduates work in regional, national and international contexts, in diverse fields of basic and applied sciences as well as in the humanities, politics, law, commerce, engineering, architecture, industry, gastronomy, art, film, music, research and teaching.

Art and culture in our country have also been inspired by other countries and their citizens, including Germans. Musicians, painters, architects, photographers and filmmakers have been trained in German schools. It is worth mentioning that Germany is also an important supplier of musical instruments. Most musical instruments come from Germany, such as the historic organ in the church at the San Pedro cemetery or the German-built organ in the Metropolitan Cathedral in Medellín, which is considered one of the largest in Latin America and was inaugurated and occasionally played by German artists at the time.

Of course, literature also has a strong German presence. The Brothers Grimm, Bertolt Brecht, Franz Kafka, Hermann Hesse, Robert Musil, Günter Grass, Reiner Maria Rilke, Novalis, Hölderlin, Heinrich Böll were the authors of choice for many of us. Not for nothing did Estanislao Zuleta go so far as to say that in questions about the meaning of existence he was closer to Thomas Mann than to any Latin American author.

The turmoil of the Nazi era

„You see. In reality, the circumstances in which we live are much closer to those described by Sartre in The Disgust or Thomas Mann in The Buddenbrooks, closer than anything that has been written in Latin American literature … Let us not delude ourselves on this point. We live exactly what the people who bring a critical culture into the world live. What they describe is what is happening to us“. (Villa Garzón, Hernando. 2008, 88)

Estanislao Zuleta (1935-1990), in his extensive work, lectures, was also concerned with developing in us a theory and practice of reading that would bring us closer to the great thinkers Marx, Nietzsche and Freud. Our literature also dealt with German personalities who lived in our midst, such as Alfonso López Michelsen in Los Elegidos (The Chosen), Pedro Gómez Valderrama in La otra raya del tigre (about a German adventurer in the 19th century), Juan Manuel Vásquez in Los Informantes (about a German immigrant and entanglements from the Second World War) and Alberto Donadío and Silvia Galvis in Colombia Nazi, Colombia during the Nazi era.

Recently, the Antioquian writer María Cristina Restrepo described in her novel Al otro lado del mar (Across the Sea) the drama of many Germans who were inhumanely and incomprehensibly expelled from our country after the outbreak of World War II, having hoped to find a new and protective home in Colombia.

Language Institutes Humboldt, Dach, Blendex

As Torregroza and Cardenas rightly note, the arrival of German philosophy for Colombia’s national philosophical consciousness in the last century signified the arrival of modern thought in the country’s intellectual and academic life. The thinkers Baldomero Sanín Cano, Cayetano Betancur and, more recently, Guillermo Hoyos, among others, all from Antioquia, contributed to this. German philosophers are widespread in our area and are studied in German in the faculties and institutes of philosophy: Heidegger, Nietzsche, Hegel, Gadamer, Kant, Habermas, Husserl. (Torregroza Lara, E and Cárdenas, Díaz Javier. 2012, 91)

(2) Services of the Alexander von Humboldt Institute

 

(3) Annelie Seifert (front left), founder of the Alexander von Humboldt Institute

 

Years ago we unfortunately lost Medellín’s Goethe-Institut, but today there are other centres for learning German. The Alexander von Humboldt Institute (founded in 1995 by Anneli Seifert), the language centres of the UdeA, UPB, EAFIT, Universidad Nacional, ITM, CES. The Normal Superior de Copacabana, the best official school in Antioquia, also teaches German and has contracts with German universities, among others to develop a project with street children in Medellín. The DACH Institute (Germany-Austria-Switzerland, founded in 2018 by Dominik Leistner) and the Blendex Language Centre also teach German in Medellín.

(4) Nurses trained at the Alexander von Humboldt Institute
This group has just been sent to Germany with their German diplomas proudly in their hands


In addition, there is the German Academic Exchange Service DAAD, which supports students at the UdeA who want to study in Germany. Furthermore, support is provided by the Association of Professionals with Studies in Germany (ASPA), which offers advice on business or studying in Germany. The German consulate, which has been active in Envigado for decades, helps with many other questions.

(8) One of the founders of the DACH Institute is Dominik Leistner (left)
(9) A new offer from the DACH Institute – Career Counselling

 

400 companies of German origin

Medellín also enjoys German cuisine, offering typical dishes as well as drinks and spirits, beers, sausages, ice cream and desserts. It was the former Hotel Europa (in the then Gonzalo Mejía building in the centre of Medellín, which also housed the Junín Theatre) that introduced German and international gastronomy to Medellín.

 

(10) German Bakery


What the visionary and Germanophile Carlos E. Restrepo (who deserves a study of his own) dreamed of at the time is now growing in exchange and business with Germany. There are around 400 companies of German origin in our country, and the German-Colombian Chamber of Commerce is striving to increase the German and Colombian presence in all sectors. Since 2021, Medellín has been promoting a dual training programme in which Germany plays a pioneering role worldwide. More than 3,000 Colombian students are being trained in Germany and are very welcome there.

As pioneers of Antioquia foresaw centuries ago, education has become one of the most important German contributions to Colombia’s culture. That is why our universities all over Germany have agreed on academic partnerships that enable, among other things, the acquisition of a doctorate in marine sciences, supported, advised, mediated by the University of Gießen. Finally, Colombia has understood the importance of using half of our territory: the sea.

Embracing global migration

It is high time to update the book written 84 years ago by Don Enrique Echavarría on foreigners in Antioquia. The foreign legion among us is much larger today, we are all more cosmopolitan, much more global citizens. Today we have Americans, Italians, Austrians, Spaniards, Jews, English, Cubans, Russians, Lithuanians, Poles, Venezuelans, Argentinians, Chileans, Peruvians, Ecuadorians, Mexicans, Brazilians, French, Hungarians, Turks, Hindus, Iranians, Japanese, Koreans – and Germans.

Among the surnames registered by Echavarría at the time: Wolf, Gartner, Hauesler, Siegert, Held, we must add, among many others, Bach, Kurk, Katich, Muller, Scheuten, Steinhäuser, Seifert or Mackeldey, Anja Mackeldey, the teacher much appreciated in the Colegio Alemán, who came to Medellín 24 years ago and stayed, with her Paisa family (as the natives of Antioquia call themselves) and her studies in performative pedagogy, to the delight of all of us and especially of her hundreds of students.

Like yesterday, immigration remains a constant and universal phenomenon. Yesterday, Colombia was one of the great countries of immigration and emigration, a diaspora for many. Today, it is about understanding this, renouncing xenophobic prejudices, accepting global migration consciously, receptively, openly, critically and humanely. In our fascinating region that Humboldt described, where he discovered the trees of Macondo, there is room for the dreams that Hölderlin spoke of, or a place for a second chance that Garcia Marquez’s Buendía family did not have.

Place of freedom, love, forgiveness

Colombia, Antioquia, is the place where people are not slaves to other people, the place for the freedom that the great Epifanio Mejia sang about (poet and politician from Antioquia 1838-1913); the place for memory, forgiveness, love and compassion for the human, as Germany taught and can teach us.

 

Hernando Villa Garzón

 

Philosopher and educator, author, communicator and radio presenter

Spanish teacher for many years at the German School, Medellín

 

hv@dsmedellin.edu.co

hernandovillagarzon@gmail.com

 

References and sources

Arciniegas, Germán. 1993. Welser and Fugger arrive in America. Presencia Alemana en Colombia. Bogotá, Nomos.

Arias, Alberto. 2000. Don Enrique Haeusler.

Bedout, Felix. 1993. the little pharmacist who became a giant. Presencia Alemana en Colombia. Bogotá, Nomos.

Cárdenas Díaz, Javier and Torregrosa Lara, Enver. 2012. the reception of German philosophy in Colombia. Brief history of the profound influence of German thought on national philosophical consciousness. 200 years of German presence in Colombia. Bogotá, Universidad del Rosario.

Ceballos Nieto, Daniel and Ingrid Muller de Ceballos. 1993. La participación de los alemanes en el desarrollo de la educación en Colombia. Bogotá, Nomos.

Colegio Alemán de Medellín. Yearbook 1985-1989.

Díaz, Santiago. 2000. El Viaje de Humboldt en Colombia y sus relaciones con Mutis y Caldas. www.Sogeocol.edu.co. Bogotá.

Echavarría, Enrique. 1940. Los extranjeros en Antioquia. Medellín.

García Estrada, Rodrigo. 1993. The Germans in the History of Antioquia. Presencia Alemana en Colombia. Bogotá, Nomos.

García Estrada, Rodrigo. 2007, Los alemanes. www.semana.com

García Estrada, Rodrigo. 2018. Inmigrantes alemanes en Antioquia. Spain, Editorial académica española.

Jaramillo Vélez, Ruben. 1998. la influencia alemana en el surgimiento y desarrollo de la filosofía moderna en Colombia. Presencias alemanas en Colombia. National Library of Colombia. Luis Angel Arango Library. Bogotá.

Colombia. German representations in Colombia 1998. National Library of Colombia. Luis Angel Arango Library. Bogotá.

Naranjo, Sandra. 2012. Diarios de una mujer valiente. Medellín.

Restrepo, María Cristina. 2017. Al otro lado del mar (On the other side of the sea). Medellín, Alfaguara.

Serrano, Enrique. 2012. Las misiones pedagógicas alemanas y la formación de las Escuelas Normales: el hilo conductor de la modernidad en Colombia. 200 años de la presencia alemana en Colombia. Bogotá, Universidad del Rosario.

Sociedad de Mejoras Públicas de Medellín. Revista Progreso, # 38-39. 1942. Medellín.

Torres Duque, Oscar. Encounters and traditions in German and Colombian literature.  P. 101. Colombia. German presences in Colombia 1998. National Library of Colombia. Library Luis Ángel Arango. Bogotá.

Villa Garzón, Hernando. 2008. Estanislao Zuleta talks about his personal experiences. Conversations with Estanislao. Medellín. Hombre Nuevo Editores.

 

Further references about German traces in Medellín and Valle de Aburrá:

  1. A street in Medellín is named after Benedikta Zur Nieden.

  2. The Restrepia, the emblematic flower of Envigado, named after the scientist Alexander von Humboldt, in honour of the father of Colombian history, José Manuel Restrepo, who came from Envigado.

  3. The patron saint of Envigado, Saint Gertrude, was a German saint.

  4. Otra Parte Museum. Part of it was the former residence of Fernando Gonzalez, who bought it from a German citizen, an emigrant of the First World War; this farm was known as La Huerta del Aleman.

  5. A German citizen, one of the founders of the Banco Alemán Antioqueño bank, lived on the property that is now part of the La Magnolia neighbourhood.

  6. The statue of Simón Bolívar that stands in Itagüí Park was brought from Germany by Don Diego Echavarría Misas.

  7. The El Castillo Museum (The Castle) and the Egyptian Palace were built by Nel Rodríguez, the grandson of the German engineer Enrique Haeusler, who built the bridge of Guayaquil and created the School of Arts and Crafts in Medellín. He was also involved in the assembly and commissioning of the organ of the Metropolitan Cathedral, imported from Germany.
  1. The Medellín Planetarium was built with components from the former GDR.

  2. The Institute for Physical Education of the UdeA was founded under German guidance.

  3. some of the trees in San Pedro’s cemetery come from the trees planted by the Echavarría zur Nieden family in the El Castillo Museum.

 

Captions

 

1 Medellín and the Aburrá Valley are the site of intensive pedagogical-cultural-scientific exchanges between Germany and Colombia in both directions.

2 The Alexander von Humboldt Culture Institute AvH in Medellín was founded in 1996 and teaches German in cooperation with the Goethe Institut, Bogotá. The rich library contains bibliophile treasures, including one of the first editions of Thomas Mann’s „Dr. Faustus“.

3 The AvH was founded by Anneli Seifert (bottom left), daughter of German immigrants. She made a special contribution to cultural cooperation between Colombia and Germany. 

4 The AvH trains nurses for work in German hospitals in intensive courses. This group just has graduated left for Germany.

5 The German School Medellín DSM plays a central role in German-Colombian cultural exchange.

6 The DSM was founded in 1968 by the German Benedikta zur Nieden, which was recently commemorated at a memorial event.

7 The current headmaster, Anke Käding (left), not only strives for a lively DSM history, but also for bicultural training of school management and teachers, as here during a skit at a DSM future workshop.

8 The DACH Institute just celebrated its fifth anniversary. It is a language umbrella for German from Germany (D), Austria (A), Switzerland (CH). One of the founders is Dominik Leistner from Regensburg (left).

9 The DACH Institute’s latest service is career counselling.

10 German beer and sausages, baked goods and pastry have always been at home in Medellín, Antioquia, Colombia.

11. German technology and engineering know-how have been a bridge element of transatlantic cooperation since the 19th century, along with education, science, nutrition. The Medellín metro is considered one of the most modern in the Americas. Germany was an important godfather.

12 Colombia and Germany have been close partners for 200 years.

13 The author of „Germans in Medellín“ Hernando Villa Garzón in an interview with Wolfgang Chr. Goede at the cultural station Radio Bolivariana in Medellín.

Photos: Goede/Villa Garzón

 

 

 

 

 

 

Fernando Botero (1932-2023) – Medellíns Rubens

    
    Beitragsautor:

    Wolfgang Chr. Goede, DKF-Mitglied
    Wissenschaftsjournalist München / Medellín 

    Für den Blog im September 2023
  
     Alle Beitragsautoren des DKF-Blogs
     vertreten ihre persönlichen Ansichten.

Für Spanisch nach unten scrollen!

Fernando Boteros Tod am 15. September 2023 in Monaco um neun Uhr in der Frühe war „Breaking News“, in Kolumbien, Lateinamerika, der Kunstwelt. Der am 19. April 1932 in Medellín Geborene hinterlässt Weltkulturgut: materiell in vielstelligem Millionenwert, ideell als eigenwillige Perspektive auf die Welt. Seine Skulpturen und Bilder leben von überdimensioniert fülligen Wesen – aber nicht „Dicken“, gar Fetten, wie der Maestro und seine Anhänger sofort interveniert hätten. Das Verformt-Geformte, bei sämtlichen Werken auf ersten Blick die typische Botero-ID, ist in die Kunsthistorie eingegangen als „Boterismo“. 

Heureka-Moment

Botero stammte aus bescheidenen Verhältnissen, war das zweite von drei Kindern aus der Ehe des früh verstorbenen Pferdehändlers David Botero und der Schneiderin Flora Angulo. Sein Onkel wollte ihn zum Torero ausbilden lassen, doch der Junge fand mehr Gefallen am Zeichnen von Stieren, auch nackter Frauenkörper, womit er sich in seiner Jesuitenschule unbeliebt machte. Als er sich in einem Beitrag im Lokalblatt als künstlerisch-weltanschaulicher Nonkonformist outete, flog er von der Lehranstalt.

Formieren, De-formieren, Re-formieren blieb fortan die künstlerische Passion des aus den Formen und Schranken der Konvention ausgebrochenen Freigeistes. 1952 begab sich Botero auf eine Bildungsreise, die ihn nach Madrid, Paris, Florenz führte zum Studium der alten Meister. Eine weitere Station des Autodidakten in seiner Reifung war Mexiko City. Dort soll er 1956 seinen künstlerischen „Heureka“-Moment erlebt haben. Ihm misslang eine Mandoline, die sich als unförmig wulstig, gedrungen erwies.

Dieses Aufblasen übertrug er fortan auf alle Gegenstände seiner Kunst. Volumen wurde für 67 Jahre sein künstlerischer Fußabdruck, der sich auch als künstlerische Antipode zum geometrischen Kubismus von Anfang des Jahrhunderts interpretieren ließe.

Durchbruch in New York

Medellíns Tageszeitung El Colombiano rühmte den prominentesten Sohn der Stadt in ihrem Nachruf als Weltausnahmekünstler. So wie Garcia Marquez mit Buchstaben und Worten hätte der Maler und Skulptor mit Pinsel und Farben, seinen Händen, Lehm und Ton ein neues Bild der Welt modelliert, welches die rein physisch-realistische in eine surreale transformierte. Der magische Realismus des Kariben fand eine Erweiterung in den Kurven, Überdimensionen, Verfremdungen seines Künstlerkollegen aus dem Bergland, dem Paisa Botero.

Er war einer von seiner Kunst Besessener, rastlos, der bereits verheiratet und mit Kindern in den 1960ern mit 200 Dollar in der Tasche nach New York ging, um in der globalen Kunstszene sein Glück zu suchen. Lange vergebens. Er galt als post-expressionistisch, außerhalb des zeitgenössischen Kunstgeistes.

Aber den Tüchtigen ist Fortuna hold, jedenfalls manchmal, und so erschien eines Tages die Direktorin des „Museum of Modern Art“ in Boteros Atelier, als er gerade seine „Mona Lisa, mit zwölf Jahren“ fertigstellte. Die ungewöhnliche Darstellung des klassischen Motivs elektrisierte sie und so feierte Botero seine erste große Vernissage in dem berühmtesten Kunsttempel des Big Apple und alle Galeristen von Ruf und Namen wurden auf den bislang unbekannten Kolumbianer aufmerksam – der fulminante Auftakt zu seinem Welterfolg.

4,3-Millionen-Pedrito

Kunst gilt als irrational, logisch wenig greifbar. Insofern müßig, aber dennoch eine spannende Spekulation, ob seine ersten Anhänger und Anbeter sich durch Boteros üppige Kurven nicht auch an den Flamen Peter Paul Rubens erinnert gefühlt hätten, nur dass der Paisa-Künstler die Körperlichkeit ebenso erfindungsreich wie kompromisslos auf seinen gesamten Kunstkosmos übertrug? Und auch die Nebenfrage sei gestattet, ob Botero heute, wo viele Menschen infolge massiv zunehmenden Übergewichts seinen Figuren immer ähnlicher werden, noch so großer Erfolg beschieden gewesen wäre wie damals in einer noch schlanken Welt.

Der Künstler hinterlässt 3000 Bilder und 300 Skulpturen, von denen er Hunderte an Museen und Plätze in seiner Heimat stiftete, die dort auch ein Zeichen des Friedens und der Versöhnung setzen. Sein bekanntestes Werk, „Mann zu Pferd“, wurde zu 4,3 Millionen US Dollar versteigert. Es ist seinem vierjährigen Sohn Pedrito gewidmet, der 1974 bei einem Autounfall der Familie starb. Der Meister selbst verlor dabei einen Finger. Aus der Trauer rettete er sich mit Flucht in Arbeit.

Boteros Sohn Fernando war unter Präsident Samper (1994 – 1998) Verteidigungsminister, mit Aussichten auf das Präsidentenamt. Eine Schmiergeldaffäre brachte seine Polit-Karriere zu Fall und ihn drei Jahre lang ins Gefängnis.

Frauenschwarm

Botero galt als Frauenschwarm „und hatte viele Lieben“, wie seine Tochter Lina dem Wochenmagazin Semana anvertraute. Er war zweimal verheiratet und lebte 48 Jahre lang –nicht in ehelicher, wie gemeinhin zu lesen, sondern in einer offenen Beziehung mit der griechischen Künstlerin Sophia Vari. Ihre Liebe zur Kunst verschmolz sie zu einer Seele, schreibt das Blatt. Sophia war erst im Mai an einem Krebsleiden verstorben. Der Vater selbst, berichtete Lina, litt in seinen letzten Jahren an einer schüttelfreien Parkinson-Variante. In seinem Atelier in Pietrasanta, Toskana, saß der 91-Jährige stundenlang vor der Leinwand und malte, bis zuletzt. 

Boteros eigenwillige Kunst machte vor ihm selbst nicht halt. Auf einigen seiner Bilder taucht er mit „botereskem“ Vollmondgesicht auf. Sein persönliches Markenzeichen indes war: seine kreisrunde dunkle Brille und seine Vorliebe für bayerische Trachtenjacken. Die rührte von Ausstellungen in München her. Seine Heimat Antioquien und Bayern sind sich in Vielem ähnlich, den ländlichen Bräuchen und nicht nur in der Vorliebe zu Schweinernem.

Zum Abschied wurde Boteros Leichnam nach Kolumbien geflogen. Im Kapitol in Bogotá und in Medellíns Museum von Antioquien nahmen seine Landsleute Abschied von ihm. In seiner Heimatstadt wurde er eingeäschert und nach Europa zurücküberführt. Auf dem Friedhof von Pietrasanta findet er neben Sophia Vari seine letzte Ruhe. Des Maestros kurvige Skulpturen an vielen öffentlichen Plätzen der Welt bleiben sichtbare Wahrzeichen seiner avantgardistischen Kunst und Gruß seines Heimatlandes.

Fotos: Abschied von Botero in Medellín. Seine Kunstwerke „Mrs. Rubens No. 4“ (1968), „Paar“ (1999), „Ex-Voto“ (1970) sind voluminös, alltäglich, kritisch, satirisch, mit Einschlägen zum magischen Realismus. Modisch bevorzugte der Maestro bayerische Trachtenjacken.

 

Fernando Botero (1932-2023) – El Rubens de Medellín

Por Wolfgang Chr. Goede

La muerte de Fernando Botero el 15 de septiembre de 2023 en Mónaco a las nueve de la mañana fue una „noticia de última hora“ en Colombia, en América Latina, en el mundo del arte. Nacido en Medellín el 19 de abril de 1932, deja tras de sí un patrimonio cultural mundial: materialmente millonario, idealmente como perspectiva idiosincrásica del mundo. Sus esculturas y pinturas viven de seres sobredimensionados y regordetes -pero no „gorditos“, ni siquiera gordas, como habrían intervenido inmediatamente el maestro y sus seguidores. Lo deforme-formado, la identificación típica de Botero en todas sus obras a primera vista, ha pasado a la historia del arte como „Boterismo“.

Momento Eureka

Botero era el segundo de los tres hijos del matrimonio de David Botero, un comerciante de caballos que murió muy joven, y Flora Angulo, costurera. Su tío quería formarle como torero, pero el chico estaba más interesado en dibujar toros, incluidos cuerpos de mujeres desnudas, lo que le hizo impopular en su colegio jesuita. Cuando se reveló como inconformista artístico-ideológico en un artículo del periódico local, fue expulsado del colegio.

A partir de entonces, formar, des-formar, re-formar siguió siendo la pasión artística del espíritu libre que había roto las formas y las barreras de lo convencional. En 1952, Botero emprendió un viaje educativo que le llevó a Madrid, París y Florencia para estudiar a los maestros antiguos. Otra estación de maduración del autodidacta fue Ciudad de México. Se dice que fue allí donde experimentó su momento artístico „eureka“ en 1956. Le falló una mandolina, que resultó ser abombada y achaparrada.

A partir de entonces, trasladó esta inflación a todos los objetos de su arte. El volumen se convirtió en su huella artística durante 67 años, lo que también podría interpretarse como una antípoda del cubismo geométrico de principios de siglo.

Gran avance en Nueva York

El diario El Colombiano de Medellín elogió en su obituario al hijo más destacado de la ciudad como un artista de talla mundial. Como García Márquez con las letras y las palabras, el pintor y escultor habría creado una nueva imagen del mundo con pinceles y colores, sus manos, arcilla y barro, transformando lo puramente físico-realista en surrealista. El realismo mágico del hombre del Caribe encontró una prolongación en las curvas, las sobredimensiones, las alienaciones de su colega montañés, el paisa Botero.

Era un hombre obsesionado con su arte, inquieto, que, ya casado y con hijos, se marchó a Nueva York en los años sesenta con 200 dólares en el bolsillo para buscar fortuna en la escena artística mundial. Durante mucho tiempo en vano. Se le consideraba postexpresionista, fuera del espíritu del arte contemporáneo.

Pero la fortuna favorece a los valientes, al menos a veces, y así un día la directora del „Museo de Arte Moderno“ apareció en el estudio de Botero justo cuando estaba terminando su „Mona Lisa, de doce años“. La insólita representación del motivo clásico la electrizó, y así Botero celebró su primera gran vernissage en el templo del arte más famoso de la Gran Manzana y todos los galeristas de renombre se fijaron en el hasta entonces desconocido colombiano: el preludio de su éxito mundial.

4,3 millones Pedrito

El arte se considera irracional, lógicamente intangible. En este sentido, es ocioso, pero no deja de ser una especulación apasionante, preguntarse si a sus primeros seguidores y admiradores no les habrían recordado también al flamenco Peter Paul Rubens las voluptuosas curvas de Botero, sólo que el artista paisa trasladó la fisicidad a todo su cosmos artístico con la misma inventiva y sin concesiones. Y también cabe preguntarse si Botero habría tenido tanto éxito hoy, cuando muchas personas se parecen cada vez más a sus figuras como consecuencia del aumento masivo de la obesidad, como lo tuvo entonces en un mundo todavía delgado.

El artista dejó tras de sí 3.000 pinturas y 300 esculturas, cientos de las cuales donó a museos y plazas de su patria, donde también pusieron un signo de paz. Su obra más famosa, „Hombre a caballo“, se vendió en una subasta por 4,3 millones de dólares. Está dedicada a su hijo Pedrito, de cuatro años, que murió en un accidente de coche familiar en 1974. El propio maestro perdió un dedo en el accidente. Se salvó de la pena huyendo al trabajo.

El hijo de Botero, Fernando, fue Ministro de Defensa del Presidente Samper (1994 – 1998), con perspectivas de llegar a la presidencia. Un asunto de sobornos puso fin a su carrera política y le envió a prisión durante tres años.

Hombre de señoras

Botero era considerado un galán „y tuvo muchos amores“, según confió su hija Lina al semanario Semana. Se casó dos veces y vivió 48 años -no en una relación matrimonial, como se dice comúnmente, sino en una relación abierta con la artista griega Sophia Vari-. Su amor por el arte los fundió en una sola alma, escribe el periódico. Sophia sólo había muerto en mayo de cáncer. El propio padre, según Lina, sufrió en sus últimos años una variante no temblorosa del Parkinson. En su estudio de Pietrasanta, en la Toscana, hasta el final el hombre de 91 años se sentaba durante horas delante del lienzo y pintaba. 

El arte de Botero no se detenía por si misma. En algunos de sus cuadros aparece con una „boteresca“ cara de luna llena. Su marca personal, sin embargo, eran sus gafas oscuras circulares y su preferencia por las chaquetas tradicionales bávaras. Esto se debe a sus exposiciones artisticas en Múnich. Su tierra natal, Antioquia, y Baviera se parecen en muchos aspectos, las costumbres rurales y no sólo en la preferencia por la carne de cerdo.

Como despedida, el cuerpo fue trasladado en avión a Colombia. En el Capitolio de Bogotá y en el Museo de Antioquia de Medellín, sus compatriotas despidieron a Botero. Fue incinerado en su ciudad natal y repatriado a Europa. En el cementerio de Pietrasanta encuentra su eterno descanso junto a Sophia Vari. Las curvilíneas esculturas del maestro en numerosos lugares públicos de todo el mundo siguen siendo hitos visibles de su arte vanguardista y saludos de su patria.

Fotos: Despedida de Botero en Medellín. Sus obras „Sra. Rubens nº 4“ (1968), „Pareja“ (1999), „Ex-Voto“ (1970) son voluminosas, cotidianas, críticas, satíricas, con toques de realismo mágico. En cuanto a la moda, el maestro prefería las chaquetas tradicionales bávaras.

 

 

Die Märchenfee

    
    Beitragsautor:

    Wolfgang Chr. Goede, DKF-Mitglied
    Wissenschaftsjournalist München / Medellín 

    Für den Blog im September 2023
  
     Alle Beitragsautoren des DKF-Blogs
     vertreten ihre persönlichen Ansichten.

Für Spanisch nach unten scrollen!

Benedikta zur Nieden ist die vermutlich bedeutendste Stifterin und Philanthropin Lateinamerikas. Das Leben der in Herscheid, Nordrhein-Westfalen, Geborenen war wie ein Märchen, eine Achterbahnfahrt mit Höhen, Stürzen, Steilkurven – fast eine Telenovela. In und um Medellín hinterließ sie eine breite Spur von reformatorisch-pädagogischen, sozialen und kulturellen Einrichtungen. Sie begründete unter anderem die Deutsche Schule in Medellín. Zu ihrem 25. Todestag erwies die mit dem „Exzellenz“-Prädikat ausgezeichnete Auslandsschule ihrer Stifterin Hommage. Posthum rollte sie der ebenso avantgardistischen wie gemeinsinnigen Deutsch-Kolumbianerin einen roten Teppich aus.

Eine Begegnung auf einem Ball in Berlin im Jahre 1932 traf die damals 22-Jährige wie ein Blitz. Dort lernte die Fotografie- und Kunststudentin den Sohn einer der wohlhabendsten Industriellenfamilien Kolumbiens, Diego Echavarría Misas, kennen. Er war 15 Jahre älter, hatte in Bad Godesberg das Gymnasium besucht und war in Europa ein großer Verehrer klassischer Musik und Kultur geworden. Der Schicksalsabend in Berlin entzündete beide in leidenschaftlicher Liebe füreinander und sollte ihre Leben tiefgreifend verändern. Als sich Benedikta 1934 mit Diego nach Kolumbien einschiffte, erntete sie Kopfschütteln. Warum wollte jemand in einem so weit entfernten, für viele geheimnisumwitterten Lande leben, in dem manche sogar noch Wilde wähnten?

DAS SCHLOSS

Don Diego trug seine Benedikta auf Händen. Sie lebten in Medellíns Nachbarort Itagüí in paradiesischer Natur auf einer weitläufigen Finca. Jene wurde auf den Namen „Ditaires“ getauft. „Dita“ war der Kosename von Benedikta und „Aires“ stand für die lieblichen Winde, die das Anwesen umwehten. Ditas Märchenprinz gab für seine große Liebe alles. Er erwarb 1942 für das Paar in Poblado, damals Vorort von Medellín, ein Schloss, das der Mediziner José Tobón Uribe in den 1930ern nach einem Vorbild an der Loire hatte erbauen lassen.

In dieser neuen Residenz, über ein Dutzend Säle groß, geschmückt mit kostbaren Möbeln und Lüstern, Porzellan und Kunstwerken der europäischen Hochkultur sowie einer kostbaren Bibliothek mit Originalwerken der Geistesgeschichte, lebte Dita wie eine Prinzessin. Und das Glück schien perfekt, als den Echavarría-Zur Niedens 1947 der lang ersehnte Nachwuchs geboren wurde, Isolda.

Bei aller Liebe, Luxus und Familienglück schien sich Doña Dita, wie sie alle nannten, in ihrer neuen Heimat nicht so richtig wohl zu fühlen. Weggefährtinnen berichten, dass ihr seit dem Tag ihrer Ankunft die extremen sozialen Unterschiede Kolumbiens zu schaffen machten. Luxuriöseste Mansionen neben dürftigsten Hütten und barfüßigen Menschen, die Hunger litten. Das motivierte die junge Deutsche zu umfangreicher Stiftungsarbeit und philanthropischen Engagements, welche sie mit dem Vermögen ihres Mannes finanzierte.

WALDORF-PÄDAGOGIK

Von Spitälern bis Altersheimen, über Kindergärten und Kunstschulen, bis zu allgemeinbildenden Lehreinrichtungen sowie Musikakademien reichte ihr unermüdliches Schaffen. Dabei ließ sie sich von einem tief verwurzelten humanitären Geist und Gerechtigkeitssinn leiten. Was Staat und Gesellschaft nicht leisteten, den sozialen Ausgleich zwischen Privilegierten und Bedürftigen, das machte Benedikta wett mit einem wahren Feuerwerk von Neugründungen pädagogischer und sozialer Art rund um die Hauptstadt des Departements Antioquia (siehe Liste unten).

Sie war Stifterin und Reformerin, in den 1940er Jahren Anstifterin zu einem Stück Sozialstaat, wie er sich in der jungen Bundesrepublik erst ein Jahrzehnt später herausbildete, inmitten des noch tief in feudalistischen und patriarchalischen Strukturen steckenden Kolumbiens. Dabei ließ sie sich von der Waldorf– und Steiner-Pädagogik leiten, die sie auf ihrem eigenen Bildungsweg kennen und schätzen gelernt hatte.

Spielerisches und lustvolles Lernen statt Nürnberger Trichter, militärischer Disziplin und Kadettenanstalt, damals auf beiden Seiten des Atlantiks der erzieherische Standard – Selbstbestimmung statt Gehorsam, Bildung in Freiheit, für Freiheit: Das waren ihre Maximen. Von diesem Bildungsideal war sie fast „besessen“, wie ein Mitglied der Echavarría-Familie über sie zu erzählen wusste.

MENSCHENFREUNDIN

Das alles waren in Benediktas Zeit einsame Pionierprojekte. Noch ungewöhnlicher, dass dahinter eine Frau stand, im bis heute betont konservativen Ambiente Antioquiens. Dita in ihrem Schloss war nicht nur eine Prinzessin, sondern auch eine gute Fee, in dieser Rolle eine eher zurückhaltende, aber wahre Menschenfreundin (so wie Philanthropie aus der griechischen Philosophie überliefert und definiert ist) – über sämtliche soziale Klassen und Schranken hinweg.

So betrachtet, ließe sich Benedikta zur Nieden auch in eine Reihe mit Alexander von Humboldt stellen, der anderthalb Jahrhunderte zuvor in Kolumbien forscherisch in der Tradition der Aufklärung gewirkt hatte und einen bis heute markanten Fußabdruck hinterlassen hat. In der Auffassung von einer Ganzheitlichkeit von Mensch und Natur, dem Gleichtakt und einer Balance von Körper, Geist und Seele waren die beiden Deutschen einander wahrscheinlich sehr nahe, Geschwister im Geiste.

Nur wissen wir über Benedikta leider viel zu wenig, wie sie aufgewachsen war, was sie in Deutschland geprägt hatte, warum Reformpädagogik ihr so viel bedeutete und ihre Kontakte dazu, die Tisch- und Kamingespräche des Paares, wie es seine Projekte plante. Diese biografischen Lücken brachte auch der für den Festakt gedrehte Film zum Ausdruck, ebenso wie prominente Zeitzeugen bei einem Panel im Schloss das große Nichtwissen bedauerten. Hier wäre noch viel Raum für Recherche über die Ausnahmedeutsche in Kolumbien, seit 1948 auch dortige Staatsbürgerin.

SCHICKSALSSCHLÄGE

Doch Ditas Märchenglück drehte sich. 1967 verlor das Ehepaar seine über alles geliebte Isoldita, der das große Herz ihrer Mutter nachgesagt wird. Sie erkrankte an einer seltenen Infektion und verstarb 20-jährig. Vier Jahre später wurde der Ehemann in der Schlosseinfahrt entführt und nach seiner Weigerung, das Lösegeld zu zahlen, ermordet. Das Wahrzeichen Medellíns, das Coltejer Gebäude, 37 Stockwerke hoch, erinnert bis heute an Diego Echaverría, u.a. Begründer eines Textilimperiums. Der Bau ist konisch, einer Nähnadel nachempfunden, und weist in der Spitze sogar eine Öse auf.

Die erlittenen Schicksalsschläge konnten die Witwe nicht bremsen, im Gegenteil, diese beflügelten eher ihr soziales Engagement, so, als ob sie durch Spenden und Stiften leichter über ihre Trauer und die Tode von Tochter und Ehemann hinweggekommen wäre. Sie spendete das gesamte Vermögen und stiftete ihr Schloss als Museum der Stadt Medellín. In Itagüí vermachte sie der Deutschen Schule ein großes Areal unweit von Ditaires (heute ein öffentlicher Wasser-Park).

So konnte die Lehreinrichtung 1972 von ihrem viel zu kleinen Gelände umziehen und es entstand auf fast acht Hektar – 80.000 Quadratmetern – eine der schönsten deutschen Auslandsschulen, wie eine Finca mit vielen kleinen Klassenräumen verteilt über das Terrain und weit über 1000 Schülerinnen und Schülern. Die Schule ist begehrt, weil die Abiturienten mit dem hier erworbenen Abschluss berechtigt sind, an sämtlichen Hochschulen der Welt zu studieren.

ILLUSTRE TOCHTER

Die großzügige Förderin und Mäzenatin zog sich in eine Wohnung in Medellín zurück, wickelte akkurat den gesamten Familienbesitz ab und kehrte 1990 in ihre alte Heimat zurück. Dort lebte sie von einer deutschen Rente, wohnte in einem im Waldorfgeiste geführten Altersheim, wo sie 88-jährig verstarb. Was ihr blieb, war der Titel „Hija Ilustre de Antioquia“ – Illustre Tochter Antioquiens.

Der Schlussakt eines Märchens. Fast so, als ob Dita aus einem goldenen Käfig in ihre vertraute Welt zurückgefunden hätte.

Der Benedikta-Gedächtnis-Event der Deutschen Schule Medellín am letzten Augustwochenende 2023 ging über zwei Tage. Der Freitagabend war einem großen Konzert gewidmet im Auditorium der Schule, das im Rufe steht, mit seiner Top-Akustik einer der besten Konzertsäle Kolumbiens zu sein. Das 80-köpfige Iberacademy Orchester unter Leitung von Dirigent Roberto Gonzáles-Monjas spielte, zum Anlass passend, Dvoraks „Aus der Neuen Welt“, wobei der erst 17-jährige Violinist Tomás Restrepo mit Geigen-Soli brillierte. Musik wird in der Schule besonders kultiviert und gefördert, nicht zuletzt auch als Tribut an ihre Stifter und Don Diegos Passion für die Klassik.

LEITFIGUR

Am Samstag hatte die Schule auf den ehemaligen Familiensitz, ins Schloss geladen, beginnend mit einer Führung, gefolgt von einem Podium, gekrönt durch ein abschließendes Klavierkonzert der renommierten Pianistin Blanca Uribe (der, aus einfachen Verhältnissen stammend und von klein auf ein vielversprechendes Talent, Diego Echavarría zehn Jahre lang ein Stipendium in den USA und Wien finanziert hatte).

Aus den vielen Erinnerungen, Kommentaren, Reflexionen über Benedicta zur Nieden und ihr Vermächtnis abschließend nur drei Zitate von diesem Podium:

Juan Carlos Vélez, ehemaliger Schüler, Jurist, Ex-Senator: „Mit ihrem Vermögen hätte sich Dita in Deutschland ein Schloss kaufen können, aber sie gab alles an die Menschen zurück, und deshalb bleibt sie unvergessen.“

Maria Isabel Estrada de Molina, Echavarría-Großnichte: “Beide, Dita und Diego, waren erfüllt von der Mission, zu dienen.“

Anke Käding, Moderatorin, Veranstalterin, Schulleiterin: „Benedicta zur Nieden ist für uns alle ein Beispiel, sich nicht an sein Geld und Materielles zu klammern, sondern es für Sinnvolles und Bildung einzusetzen, und damit ist sie eine große Leitfigur für alle Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Medellín.“

 

Projekte und Gründungen (unvollständig) von Benedicta zur Nieden und Diego Echavarría

1941: Kindergarten „Rotario“, Itagüí

1944: Öffentliche Bibliothek, Itagüí

1947: Mütterklinik „Antonio de Prado“

1952: Kunstschule, Itagüí

1956: Altersheim

1968: Deutsche Schule „Colegio Alemán“, Poblado (seit 1972 in Itagüí)

1972: Symphonie-Orchester Antioquia und „Musik-Akademie für junge Talente

1982: Musik-Institut Diego Echavarría

1982: Triangulo-Colegio (Schule), Rionegro

1985: Isolda Echavarría Colegio (Schule), Estrella

1988: Humanistisches Zentrum Micael/Waldorf-Pädagogik

1989: Pädagogik-Zeitschrift (wissenschaftlich, publiziert bis 2010)

 

Quellen

 

Doku anlässlich des 25. Todestages, produziert von Ana Escobar Velásquez, Schülerin der Deutschen Schule >>

https://youtu.be/L0Frah0hwu4

Aufzeichnung des Podium-Gesprächs >>

https://youtu.be/yoYKHxXtN3w?si=BWxF22gmzxB_4tTp

 

======

 

Heroina en un cuento de hadas

Por Wolfgang Chr. Goede

 

Benedikta zur Nieden es probablemente la filántropa más importante de América Latina. Nacida en Herscheid, Renania del Norte-Westfalia, su vida fue como un cuento de hadas, una montaña rusa con subidas, bajadas y curvas pronunciadas – casi una telenovela. En Medellín y sus alrededores dejó un amplio rastro de instituciones reformatorio-pedagógicas, sociales y culturales. Entre otras, fundó el Colegio Alemán de Medellín. En el 25 aniversario de su muerte, el colegio en el extranjero, que recibió la distinción „Excelencia“, rindió homenaje a su fundadora. A título póstumo, desplegó una alfombra roja para la germano-colombiana, tan vanguardista como pública con espíritu civico.

Un encuentro en un baile en Berlín en 1932 cayó como un rayo sobre la joven de 22 años. Allí, la estudiante de fotografía y arte conoció a Diego Echavarría Misas, hijo de una de las familias industriales más ricas de Colombia. Echavarría era 15 años mayor que élla, había estudiado en un colegio de Bad Godesberg y se había convertido en un gran admirador de la música clásica y la cultura europea. La fatídica velada de Berlín encendió en ambos un amor apasionado que cambiaría profundamente sus vidas. Cuando Benedikta se embarcó hacia Colombia con Diego en 1934, se ganó sacudidas de cabeza. ¿Por qué alguien querría vivir en un país tan lejano, envuelto en el misterio para muchos, donde algunos incluso pensaban que aún vivían salvajes?

PEDAGOGÍA WALDORF

Desde hospitales hasta residencias de ancianos, desde jardines de infancia y escuelas de arte hasta instituciones de educación general y academias de música, su labor fue incansable. La guiaba un espíritu humanitario y un sentido de la justicia profundamente arraigados. Lo que el Estado y la sociedad no lograron, el equilibrio social entre privilegiados y necesitados, Benedicta lo compensó con un verdadero fuego artificial de nuevas fundaciones educativas y sociales alrededor de la capital del departamento de Antioquia (ver lista más abajo).

Filántropa y reformadora, instauró en los años 40 un Estado social como el que no surgió en la joven República Federal de Alemania hasta una década después, en medio de una Colombia aún profundamente arraigada en estructuras feudalistas y patriarcales. Se guiaba por la pedagogía Waldorf y Steiner, que había conocido y apreciado en su propia trayectoria educativa.

Aprendizaje lúdico y alegre en lugar del embudo de Nuremberg, disciplina militar y escuela de cadetes, que eran la norma educativa a ambos lados del Atlántico en aquella época -autodeterminación en lugar de obediencia, educación en libertad, para la libertad: estas eran sus máximas. Estaba casi „obsesionada“ con este ideal educativo, como supo contar de ella un miembro de la familia Echavarría.

FILÁNTROPA

Todos estos eran proyectos pioneros y solitarios en la época de Benedikta. Era aún más insólito que una mujer estuviera detrás de ellos, en el ambiente aún enfáticamente conservador de Antioquia. Dita en su castillo no sólo era una princesa, sino también un hada madrina, en este papel un poco reservado pero verdadero filántropa (como la filantropía se transmite y se define desde la filosofía griega) – a través de todas las clases sociales y barreras.

Desde este punto de vista, Benedikta zur Nieden también podría situarse en la misma línea que Alexander von Humboldt, que había trabajado en Colombia un siglo y medio antes como explorador e iluminador y que ha dejado una huella inconfundible hasta nuestros días. Los dos alemanes eran probablemente muy cercanos, hermanos de espíritu, en su concepto de la totalidad del hombre y la naturaleza, la sincronía y el equilibrio del cuerpo, la mente y el alma.

Por desgracia, sabemos muy poco de Benedikta, de cómo creció, de lo que la había formado en Alemania, de por qué la educación reformista significaba tanto para ella, de las charlas de sobremesa y junto a la chimenea de la pareja, de cómo planificaban sus proyectos. Estas lagunas biográficas también quedaron plasmadas en la película rodada para la ceremonia, del mismo modo que destacados testigos contemporáneos lamentaron la gran falta de conocimientos en un panel celebrado en el castillo. Aún queda mucho por investigar sobre esa excepcional alemána en Colombia, que además era ciudadana del país desde 1948.

GOLPES DEL DESTINO

Pero la suerte de Dita se torció. En 1967, la pareja perdió a su querida Isoldita, de quien se decía que tenía el gran corazón de su madre. Contrajo una rara infección y murió a los 20 años. Cuatro años después, el marido fue secuestrado en la entrada del castillo y asesinado tras negarse a pagar el rescate. El edificio más emblemático de Medellín, el Coltejer, de 37 pisos, sigue conmemorando a Diego Echaverría, fundador de un imperio textil, entre otras cosas. El edificio es cónico, con forma de aguja de coser, e incluso tiene un ojal en la parte superior.

Los golpes del destino que sufrió no pudieron frenar a la viuda; al contrario, más bien espolearon su compromiso social, como si hubiera superado más fácilmente su dolor y las muertes de su hija y su marido mediante donaciones y dotaciones. Donó toda su fortuna y cedió su castillo como museo a la ciudad de Medellín. En Itagüí, legó al Colegio Alemán un amplio terreno no lejos de Ditaires (hoy parque público acuático).

Así, en 1972, la institución docente pudo mudarse de su sitio demasiado pequeño y se creó uno de los colegios alemanes más hermosos del extranjero en casi ocho hectáreas -80.000 metros cuadrados-, como una finca con muchas aulas pequeñas repartidas por el terreno y más de 1.000 alumnos. La escuela es codiciada porque los graduados del Abitur tienen derecho a estudiar en universidades en cualquier parte del mundo.

HIJA ILUSTRE

La generosa mecenas y patrocinadora se retiró a un piso en Medellín, liquidó meticulosamente todas las propiedades familiares y regresó a su antigua patria en 1990. Allí vivió de una pensión alemana, residió en una residencia de ancianos regentada con el espíritu Waldorf, donde murió a los 88 años. Lo que quedó de ella fue el título de „Hija Ilustre de Antioquia“.

El acto final de un cuento de hadas. Casi como si Dita hubiera encontrado el camino de vuelta desde una jaula de oro a su mundo familiar.

El evento en memoria de Benedikta del Colegio Alemán de Medellín el último fin de semana de agosto de 2023 se prolongó durante dos días. La noche del viernes se dedicó a un gran concierto en el auditorio del colegio, que tiene fama de ser una de las mejores salas de conciertos de Colombia por su acústica de primera. La Orquesta Iberacademy, compuesta por 80 miembros y dirigida por Roberto Gonzáles-Monjas, interpretó „Desde el Nuevo Mundo“ de Dvorak, muy apropiada para la ocasión, en la que el violinista Tomás Restrepo, de sólo 17 años, brilló con sus solos de violín. La música se cultiva y fomenta especialmente en la escuela, entre otras cosas como homenaje a sus benefactores y a la pasión de Don Diego por la música clásica.

FIGURA LÍDER

El sábado, la escuela había invitado a la antigua sede familiar, al castillo, comenzando con una visita guiada, seguida de un podio, coronado por un concierto de piano final a cargo de la renombrada pianista Blanca Uribe (a quien, de origen humilde y talento prometedor desde temprana edad, Diego Echavarría había financiado durante diez años una beca en EE.UU. y Viena).

De los muchos recuerdos, comentarios, reflexiones sobre Benedicta zur Nieden y su legado, sólo tres citas de este podio para concluir:

Juan Carlos Vélez, antiguo alumno, abogado, ex senador: „Con su fortuna, Dita podría haberse comprado un castillo en Alemania, pero lo devolvió todo al pueblo, y por eso sigue siendo inolvidable.“

María Isabel Estrada de Molina, sobrina nieta de Echavarría: „Tanto Dita como Diego estaban llenos de la misión de servir.“

Anke Käding, moderadora, organizadora, directora: „Benedicta zur Nieden es un ejemplo para todos nosotros de no aferrarse al propio dinero, sino de utilizarlo para algo significativo y educación, y por eso es una gran figura orientadora para todos los alumnos del Colegio Alemán de Medellín.“

 

Proyectos y Fundaciones (incompleto) de Benedicta zur Nieden y Diego Echavarría

1941: Jardín Infantil „Rotario“, Itagüí

1944: Biblioteca pública, Itagüí

1947: Clínica de Maternidad „Antonio de Prado

1952: Escuela de arte, Itagüí

1956: Hogar de ancianos

1968: Colegio Alemán, Poblado (desde 1972 en Itagüí)

1972: Orquesta Sinfónica de Antioquia y „Academia de Música para Jóvenes Talentos

1982: Instituto de Música Diego Echavarría

1982: Colegio Triángulo, Rionegro

1985: Colegio Isolda Echavarría, Estrella

1988: Centro Humanista Micael/Pedagogía Waldorf

1989: Revista pedagógica (científica, publicada hasta 2010)

 

Fuentes

Documental con motivo del 25 aniversario de su muerte, realizado por Ana Escobar Velásquez, alumna del Colegio Alemán >>

 

Grabación de la mesa redonda >>

 

 

AUBIKO e.V. – Eine Brücke der Freundschaft zwischen Kolumbien und Deutschland

    
    Beitragsautorin:

    Julia Birnbaum-Crowson
    Vorstand AUBIKO e.V.
    www.aubiko.de

     Für den Blog im August 2023
  
     Alle Beitragsautoren des DKF-Blogs
     vertreten ihre persönlichen Ansichten.

Für Spanisch nach unten scrollen

Liebe Mitglieder des Deutsch-Kolumbianischen Freundeskreises (DKF e.V.),

wir möchten uns heute gern vorstellen und über unsere spannende Arbeit mit kolumbianischen Austauschschüler*innen berichten. Vor Kurzem sind wir dem Freundeskreis beigetreten und freuen uns sehr darüber, da wir seit mittlerweile über 8 Jahren Schüler*innen der Deutschen Schulen in Medellin, Cali und Bogotá in Deutschland willkommen heißen. Unsere Mission ist es, eine Brücke der Freundschaft zwischen Kolumbien und Deutschland zu bauen, indem wir jungen Kolumbianer*innen die Möglichkeit geben, Alltagsleben in Deutschland kennenzulernen, eine Schule zu besuchen und in einer Gastfamilie zu leben. 

Wir – das ist der gemeinnützige Verein AUBIKO e.V. (Verein für Austausch, Bildung und Kommunikation) in Hamburg, wo unser Büro mit 9 Mitarbeiter*innen seinen Sitz hat. Außerdem engagieren sich deutschlandweit in allen Bundesländern unsere Repräsentant*innen, die unsere Gastfamilien und Austauschschüler*innen während des Austauschs betreuen und begleiten.

Vorbereitungskurs für Austauschschülerinnen – Berlin

 

Seit der Gründung unseres Vereins haben wir uns mit Begeisterung und Engagement der Förderung interkulturellen Austauschs verschrieben. Die Begegnungen zwischen deutschen und kolumbianischen Schüler*innen haben sich als bereichernd und lehrreich für alle Beteiligten erwiesen, und wir sind stolz auf die Verbindungen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Unsere Austauschschüler*innen unterstützen den Spanischunterricht an ihren Schulen in Deutschland mit Vorträgen über Kolumbien, sie engagieren sich in Sportvereinen und Musikschulen und vor allem vermitteln sie ihren Gastfamilien, Mitschüler*innen und ihrem gesamten Umfeld in Deutschland ein aktuelles, differenziertes Bild von Kolumbien. Nicht wenige unserer Gastfamilien sind nach ihrem Austauscherlebnis selbst nach Kolumbien gereist und haben ihr ehemaliges Gastkind und seine Familie besucht, viele Kontakte bestehen bis heute und einige unserer ehemaligen Programmteilnehmenden aus Kolumbien studieren heute in Deutschland.

 

 

Unser Fokus liegt ebenso auf dem Aufbau langfristiger Partnerschaften zwischen Schulen und Bildungseinrichtungen in beiden Ländern. Diese Partnerschaften ermöglichen einen kontinuierlichen und nachhaltigen Austausch von Wissen, Kultur und Ideen, der das Verständnis füreinander und die Zusammenarbeit fördert. Deshalb organisieren wir jedes Jahr ein Sommercamp für jüngere Schüler*innen der Deutschen Schule in Cali, in dem sie ebenfalls Kontakte zu einer deutschen Schule knüpfen und viel über Deutschland, die Kultur und die Menschen lernen.  Und natürlich verbessern sie ihre deutsche Sprache! Eins muss dabei unbedingt erwähnt werden: Wo wir mit unserem kolumbianischen Kinderkurs auch sind – ob im Museum, Restaurant, Musical, in der Jugendherberge, im Zug, oder auf der Fähre – unsere kolumbianischen Gäste begeistern und verzaubern alle, die ihnen begegnen!

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass Mitglieder des DKF e.V. , die Interesse an unserem Schüleraustauschprojekt haben, herzlich dazu eingeladen sind, als Gastfamilien mitzuwirken. Wir sind gerade wieder dringend auf der Suche nach liebevollen und gastfreundlichen Familien, die bereit sind, Gastkinder aus Kolumbien für ein Schulhalbjahr bei sich aufzunehmen und ihnen ein Zuhause auf Zeit zu bieten. Wir als Verein bereiten alle TN auf den Austausch vor, begleiten und betreuen diesen und stehen bei allen Fragen und Problemen zur Seite. Wir kümmern uns um den Schulplatz, haften bzw. bürgen für die Schüler*innen während ihres Aufenthalts in Deutschland, sind rund um die Uhr erreichbar und kümmern uns auch um eine neue Gastfamilie, falls das nötig sein sollte. Und natürlich sind die TN über uns kranken-, haftpflicht- und unfallversichert.

Wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die sich durch unsere Mitgliedschaft im DKF e.V. ergeben, und wir freuen uns auf eine noch intensivere und nachhaltigere Verbindung zwischen unseren Ländern. Gemeinsam möchten wir den Schüler*innen die Tür zu einer interkulturellen Reise öffnen, die ihnen lebenslange Erinnerungen schenken wird. Und gerade arbeiten wir daran, deutsche Schüler*innen nach Kolumbien schicken zu können – hoffentlich können wir davon ebenfalls bald berichten!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse an unserer Arbeit. Wir sind davon überzeugt, dass der Austausch von Kultur und Bildung eine wertvolle Grundlage für eine friedliche und bereichernde Zukunft schafft.

Herzliche Grüße

Ihr Team von AUBIKO e.V.

_______

Spanisch

Estimados miembros del Círculo de Amistad Colombo-Alemán (DKF e.V.),

Hoy queremos presentarnos y compartir nuestra emocionante labor con los estudiantes colombianos de intercambio. Recientemente nos hemos unido al DKF e.V. y estamos muy contentos por ello, ya que desde hace más de 8 años damos la bienvenida a estudiantes de los Colegios Alemanes de Medellín, Cali y Bogotá en Alemania. Nuestra misión es construir un puente de amistad entre Colombia y Alemania, brindando a los jóvenes colombianos la oportunidad de experimentar la vida cotidiana en Alemania, asistir a una escuela y vivir con una familia anfitriona.

Somos la organización sin fines de lucro AUBIKO e.V. (Asociación para el Intercambio, Educación y Comunicación) con sede en Hamburgo, donde nuestra oficina con 9 colaboradores tiene su base. Además, contamos con representantes en todos los estados federales, que supervisan y acompañan a nuestras familias anfitrionas y estudiantes durante el programa de intercambio.

 

Vorbereitungskurs für Austauschschülerinnen – Hamburg

 

Desde nuestra fundación, nos hemos dedicado con entusiasmo y compromiso a promover el intercambio intercultural. Los encuentros entre estudiantes alemanes y colombianos han demostrado ser enriquecedores y educativos para todos los involucradas, y estamos orgullosos de las conexiones que se han establecido en los últimos años. Nuestros estudiantes de intercambio apoyan las clases de español en sus colegios en Alemania con charlas sobre Colombia, participan en clubes deportivos y escuelas de música y, sobre todo, transmiten una imagen actual y diferenciada de Colombia a sus familias anfitrionas, compañeros de clase y su entorno en Alemania. No son pocas las familias anfitriones que, después de su experiencia de intercambio, han viajado a Colombia para visitar a su antiguo hijo de intercambio y su familia, muchos de estos contactos perduran hasta hoy y algunos de nuestros antiguos participantes de intercambio estudian hoy en Alemania.

 

Vorbereitungskurs für Austauschschülerinnen – Hamburg

 

Nuestro enfoque también se centra en la creación de asociaciones a largo plazo entre colegios e instituciones educativas en ambos países. Estas asociaciones permiten un intercambio continuo y sostenible de conocimientos, cultura e ideas, que fomenta la comprensión mutua y la cooperación. Por esta razón, organizamos también cada año un campamento de verano para alumnos más jóvenes del Colegio Alemán de Cali, en el que también entran en contacto con una escuela alemana y aprenden mucho sobre Alemania, su cultura y su gente. ¡Y, por supuesto, mejoran su alemán! En todos los lugares donde estamos con nuestro curso para niños colombianos, ya sea en el museo, el restaurante, el musical, en el albergue juvenil, en el tren o en el ferry, ¡nuestros invitados colombianos entusiasman y cautivan a todos los que se encuentran con ellos!

En este punto, nos gustaría señalar que los miembros del DKF e.V. que estén interesados en nuestro proyecto de intercambio estudiantil están cordialmente invitados a participar como familias anfitrionas. Actualmente estamos buscando urgentemente familias cariñosas  y hospitalarias que estén dispuestas a acoger a niños de Colombia durante un semestre escolar y ofrecerles un hogar temporal.  Nosotros como asociación preparamos a todos los participantes para el intercambio, los acompañamos y supervisamos durante el programa, y estamos disponibles las 24 horas del día para responder a todas las preguntas y resolver problemas. Nos encargamos de la plaza escolar, respondemos por los estudiantes durante su estancia en Alemania y también nos encargamos de encontrar una nueva familia anfitriona si fuera necesario.  Y, por supuesto, los participantes están cubiertos por nuestro seguro de enfermedad, responsabilidad civil y accidentes.

 

Vorbereitungskurs für Austauschschülerinnen – Frankfurt


Estamos emocionados por las oportunidades que nuestra membresía en el DKF e.V. nos ofrece, y esperamos establecer una conexión aún más intensa y sostenible entre nuestros países. Juntos, queremos abrir la puerta para que los estudiantes se embarquen en un viaje intercultural que les proporcionará recuerdos para toda la vida. Actualmente, estamos trabajando en enviar estudiantes alemanes a Colombia, ¡esperamos poder informarles muy pronto sobre esto también!

Les agradecemos su atención y su interés en nuestro trabajo. Estamos convencidos de que el intercambio de cultura y educación es una base valiosa para un futuro pacífico y enriquecedor.

Un cordial saludo,

El equipo de AUBIKO e.V.

 

 

 

Ein Jahr Petro: Auftakt zu den Eln Friedensverhandlungen

    
    Beitragsautor:

    Wolfgang Chr. Goede, DKF-Mitglied
    Wissenschaftsjournalist München / Medellín 

    Für den Blog im August 2023
  
     Alle Beitragsautoren des DKF-Blogs
     vertreten ihre persönlichen Ansichten.

 

Ein Jahr Petro: Auftakt zu den Eln-Friedensverhandlungen

„Revolution des Lebens und der Freiheit“ — „No muerte – vivir!“

Kolumbiens Präsident Gustavo Petro hat eine neue Revolution ausgerufen. Gewehre, Blutvergießen, Sterben für eine neue Gesellschaft sind passé. Jenes visionierten die Revolutionäre der 1960er Jahre, darunter die Eln und einer ihrer Begründer und Anführer, Camilo Torres, katholischer Priester und Befreiungstheologe. Nach einem Jahr im Amt und beim Eröffnen der 180-tägigen Friedensverhandlungsfrist mit dem „Ejército de Liberación Nacional“ verkündete Petro, selbst einst M19-Guerillero: Eine „Revolution des Lebens und der Freiheit“ – diese auch zur Abwehr des neuen Feindes, der globalen Erwärmung.

Der Großevent in Bogotá wurde von allen Teilnehmenden einmütig als historisch gewürdigt. Erstmals im 59 Jahre andauernden Krieg der Eln gegen den kolumbianischen Staat trafen sich Regierungs- und Guerillavertreter zu Befriedungsgesprächen mit Waffenstillstand. Dies wurde auch als erster Erfolg der Petro-Kampagne „Paz Total“ bewertet. Damit hatte er die Präsidentschaftswahlen 2022 gewonnen. Seither ist die Schaffung des „totalen Friedens“ Kernelement seiner Regierungspolitik, Tagesgespräch in Medien und auf den Straßen Kolumbiens.

Bei der 4-stündigen Übertragung der Veranstaltung des Nationalen Partizipations-Komitees durch Radio Nacional de Colombia RCN sprachen etliche Frauen über ihre Leben als Hauptopfer des anhaltenden bewaffneten Konflikts, besonders in den entlegenen ländlichen Regionen des Landes wie der Pazifikküste. Hierbei traten besonders Teilnehmerinnen mit indigener und colombo-afrikanischer Herkunft hervor, darunter auch „Palenqueros“, die sich mit den Sklaven der Kolonialzeit identifizieren. Gender-Spanisch wie „nosotros, nosotras y nosotres“ war immer wieder zu hören.

Unter den Sprechern waren auch Anhänger der „primera linea“, der Vordersten Front, jener Aktivisten, die beim Nationalstreik in Cali 2021 in Gewalt verwickelt und zu Haftstrafen verurteilt worden waren. Einige Sprecher nannten sie „Kriegsgefangene“ und forderten ihre sofortige Freilassung. Insgesamt waren sich alle Redner*innen einig, dass nur durch Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen der Frieden erreichbar sei. Partizipation war der rote Faden der Veranstaltung, ihr Tenor, der wiederkehrende Terminus.

Deutliche Signale setzte der ehemalige Guerillakommandeur und Eln-Sprecher Israel Ramírez Pineda alias „Pablo Beltrán“. Die Zukunft Kolumbiens sieht er in einer politisch-diplomatischen Anlehnung an Kuba und Venezuela, das Rückzahlen der internationalen Kredite sowie Zinszahlungen zieht er in Zweifel, auch während des Waffenstillstands werde die Eln ihre „Finanzoperationen“ fortsetzen; welche, ließ er offen – nicht aber die sichtbare Eln-Beteiligung in der Regierungsarbeit im Falle eines Friedensschusses.

Kolumbiens Präsident Petro beschloss den Auftakt mit einer 40-minütigen Rede. Statt Gewalt und Hass, „die Erblast Kolumbiens“, wünschte er der Nation friedvollen Aufbruch, Hoffnung, Transformation. Der mächtigste aktuelle Feind der Weltgemeinschaft ist für ihn die Klimaerwärmung. Mit der bedingungslosen Dekarbonisierung der Energie hätten sich er und Kolumbien an die Spitze der internationalen Klimapolitik gesetzt. Die Guajira sei die Topregion dafür. Hier sollen statt Kohleabbau Zentren für die Produktion grünen Wasserstoffs entstehen (mit Solarenergie betriebene elektrische Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff – wofür Petro auch unlängst bei einem Deutschlandbesuch und Treffen mit dem Bundespräsidenten und Regierung warb).

Petro zeigte sich als sozialistisch-reformorientierter Regierungschef. Trotz seiner rhetorischen Spitzen gegen den Kapitalismus und seine Wirtschafts- und Finanzeliten bekannte er sich auch zum Markt. Insgesamt verortet er die Zukunft der Welt „im Post-Kapitalismus“. Er kritisierte die Mauern und „Konzentrationslager“, mit denen Global-Nord die Flüchtlingsströme aus Global-Süd abzuwehren versucht; was im Mittelmeer an den Küsten der Geburtsstätte der Demokratie kein gutes Licht auf Selbige werfe. Mit Besorgnis verfolgt er den politischen Rechtsruck in Europa und die Zunahme „faschistischer“ Wähler.

Beim Kardinalproblem Kolumbiens, der Narco-Ökonomie, hofft Petro, dass neue synthetische Drogen den Koka-Markt austrocknen. Dazu hat er sich immer wieder geäußert, vor der UNO, auch in den USA und in Europa, den Hauptkonsumländern, nämlich dass der Krieg gegen Drogen gescheitert sei, der illegale Drogenhandel nur international gelöst werden könne, eventuell durch Legalisierung, so wie seinerzeit das Alkoholverbot in den USA die Mafia groß machte und gekippt werden musste.

Die Veranstaltung sollte Petros Einsatz für Paz Total krönen und auch eine Empfehlung für seine Regierung sein in den bevorstehenden Regionalwahlen. Medial geriet der Event allerdings in den Schatten der Gerichtsverhandlung gegen seinen Sohn Nicolás, der dubiose Gelder, u.a. aus Mafiakreisen in die Wahlkampagne seines Vaters fließen ließ. Petro versicherte zwar, dass er damit nichts zu tun hätte, doch das Schuldeingeständnis seines Sohnes macht seine ohnehin mürbe Regierungskoalition angreifbar. Der „Pacto Histórico“ zwischen Liberalen, Konservativen, Grünen hat mit etlichen Ministerrücktritten und Vorwürfen fehlender Ethik und Interessenskonflikten zu kämpfen. Auch der Kongress, der einen Friedensvertrag mit der Eln ratifizieren müsste, ging auf Abstand zum Präsidenten.

 

Neues Wandbild an Medellíns Metro-Station San Antonio: Kolumbien ist kulturell hochdivers und plurinational, aus vielen Ethnien bestehend.

 

KOMMENTAR

„Las leyes están para violarlas?“ – Die Gesetze sind zum Brechen da?

Kolumbien ist eines der geografisch und topografisch, kulturell und ethnisch zweifellos diversesten Länder der Welt. Wenn jemand dieses hochkomplexe Gebilde reiten will, ihm endlich den lang ersehnten Frieden schenken und sich dazu noch an die Spitze der überfälligen ökonomisch-sozialen Transformationsprozesse der Welt setzen will, der muss übergeschnappt sein – oder von großer Passion besessen sein. Letztere attestiere ich Gustavo Petro, und zwar über alle Grenzen von Rechts und Links sowie den allfälligen Schützengräben dazwischen hinweg.

Ich gestehe, ich selbst bin ein wenig Petrist, in den 1960ern so bewegt von den sozialen Ungerechtigkeiten Lateinamerikas, dass ich über Camilo Torres in der Kronshagener Christuskirche einen Friedensjugendgottesdienst veranstaltete. Als Kriegsdienstverweiger führten meine weiteren Wege mich freilich gewaltfrei über zivilgeschichtliches Engagement. Das brachte mich dereinst auch nach Kolumbien. Dort wurde ich in Istminas, Chocó, wegen des Teleskopobjektivs meiner Kamera absurderweise als M19 Sympathisant und kommunistischer DDR-Spion verhaftet. Gerade als mein Verhöroffizier angekündigt hatte, zu schärferen Maßnahmen zu greifen, erschien wie ein Wunder mein Schwager mit einem Rechtsanwalt aus der Familie. Statt Folter gab’s Aguardiente. Seit Gabo weiß die Welt: Colombia es magia.

Wegen dieses Hintergrundes verfolge ich diese Regierung und ihren Chef mit besonderer Neugier. Deshalb hier ein paar Beobachtungen zum historischen Eln-Friedens-Auftakt von Bogotá.

Drogen und Kokain bleiben die Achillesferse Kolumbiens. Pablo Escobar, dessen Grab in Medellín weiterhin von Touristen wie auch weinenden Anhängern umlagert wird, setzte ein bleibendes Denkmal. Der stets mit frischen Blumen geschmückte Grabstein liegt im Schatten des nahen Poblado, ein Manhattan-ähnlicher Ortsteil, der mit den erwirtschafteten Kokain-Geldern entstand. Die Narco-Ökonomie ist seither ein Faktum, allgegenwärtig, und Viele sind direkt und indirekt damit verbandelt, ob sie wollen oder nicht. Die Profite fließen ja ins Land und seine Wirtschaft zurück.

Auch Petro hat hierfür noch keine Lösung. Eine zeitnahe internationale Legalisierung wäre utopisch und die Hoffnung auf eine chemische Ersatzdroge eher ein Pfeifen im Walde. Die schnellen Dollars und Euros mit dem weißen Pulver bleiben für zu Viele eine viel zu große Versuchung.

„Totaler Frieden“ ist ein smarter Slogan, fast religiös, und wer, Freund oder Feind, würde dem nicht zustimmen? Doch die Umsetzung bleibt ebenfalls offen. Werden damit auch Bandenbosse begnadigt, mit denen aktuell verhandelt wird? Wer überhaupt hat noch den Überblick über die Vielzahl der bewaffneten Akteure im Lande und hat sie gezählt?

Der weiterhin nicht abgeschlossene und stolperhafte Friedensprozess mit der FARC, für den Ex-Präsident Santos den Friedensnobelpreis entgegennahm, hinterlässt einen bitteren Geschmack. Keiner weiß, ob der ehemalige Anführer und Dissident „Ivan Marquez“ in Venezuela noch lebt oder neue Keime des Aufstands sät?

Im Eln-Kickoff war zwar laufend von Partizipation und Inklusion die Rede, aber kein Wort fiel über die Methodik. Das klingt ein wenig nach Sonntagsschule. Am Ende geht’s um politische Macht und Neuaufteilung derselben. Real-Politik, wie Kissinger sagte.

Laut allen Medien ist die Sicherheit im Lande, auch gefühlt, während Petros Präsidentschaft gesunken. Speziell in der Peripherie, insbesondere gegen Frauen, weiterhin auch soziale Führer, was immer seinem rechtskonservativen Vorgänger Duque vorgeworfen worden war. Wie der Total-Friede funktionieren soll bleibt nebulös, ist eher eine moralische Ansage. Das umstrittene Gegenmodell, „Null Toleranz“, das El Salvadors Staatschef Nayib Bukele nach asiatischem Vorbild praktiziert, ist vielen Kolumbianern eingängiger.

Mit seiner Energiewende propagiert Kolumbiens Staatschef eine „Weltmacht des Lebens“. Aber wie weit ist Deutschland in über einem Jahrzehnt mit seiner Energiewende gekommen? Am Ende stellte sich eine fatale Abhängigkeit vom Russengas heraus. Auch deshalb antichambriert Berlin in Bogotá für grünen Wasserstoff.

Wie realistisch ist der? Wo selbst im technologisch fortgeschrittenen Medellín bisher kaum eine Solarpaneele zu entdecken ist. Und ein Motorrad oder Auto weiterhin das Nonplusultra der meisten Familien ist, die Straßen zu fast jeder Tageszeit hoffnungslos verstopfend. Metrobau ist keine Raketenwissenschaft. Aber ein Schienennetz hat Petro in seiner Zeit Bürgermeister in Bogotá nicht zustande gebracht. Was für ein titanischer Akt wäre dann erst eine flächendeckende Dekarbonisierung?

Korruption: Kolumbiens Medien sind voll davon, Staatsgelder versickern auf dem Weg in die Zielprojekte. Ein weißer Elefant, der überall zu stehen scheint. Gigantismus: Ob das 2500 Megawatt Wasserkraftwerk Ituango jemals voll ans Netz geht oder bereits als Ruine abgeschrieben ist, wird aus der Polemik der letzten Jahre nicht klar.

Zoom auf die Mikroebene: Wenn die Leiterin einer Dorfschule Jahre nach Erreichen des Pensionsalters, bar jeglicher Digitalkenntnisse trotzdem weiterarbeitet, ohne dass Einspruch erfolgt, weder von Behörden noch von Eltern – wie wird Petros berechtigter Appell für eine weiterführende Bildung für Alle und eine „Wissensökonomie“ Schul- und Landesalltag?

Die Bodenreform – ein altes Thema seit Entstehung der Guerilla. Für den Ankauf landwirtschaftlicher Flächen für die Vertriebenen hat die Regierung erhebliche Gelder bereitgestellt. In der Realität aber wollen immer weniger Kolumbianer Campesino sein. Auch weil Agrarprodukte in der Produktion nur Kleingeld einbringen. Riesige Flächen bleiben unbeackert, sind Kuhweiden, allenthalben Fleischfabriken. Industrialisierung und Schaffen hochwertiger Arbeitsplätze wäre ein Gebot der Zeit, auch um die kostspieligen Importe von Technologieartikeln herunterzufahren. Petro schaut sehnsüchtig auf China – doch eine eigene umfassende Reindustrialisierungsstrategie hat er bisher nicht.

In Kolumbien geht es um nichts Geringeres als einen neuen Gesellschaftsvertrag, Rousseaus berühmten „Contrat Social“. Wie lässt sich das Vertrauen seiner Bürgerinnen und Bürger in ihre Regierenden und Staatsspitze stärken? Die Familie und der Clan liegt ihnen näher als der Staat. Dessen Gesetze? „Die sind dazu da, gebrochen zu werden“, ist oft zu hören.

Das hat Gründe, zeugt von Misstrauen, vermutlich meist berechtigt, deutet auf eine fehlende demokratische Kultur, Respekt für die staatliche Autorität. Und zeigt sich bspw. darin, dass Motorradfahrer ihre Helme in der Armbeuge spazieren fahren, helmlos an Polizeipatrouillen vorbei, ohne für diese Gesetzesverletzung gestoppt zu werden.

Señor Presidente, mag angesichts Ihrer ambitionierten, respektablen, überfälligen, hoffentlich Früchte tragende Reformarchitektur trivial klingen: Aber begönne Paz Total nicht hiermit?

Eine Familie zieht um nach Kolumbien – Teil 5: Rhythmus und alles andere als das!


Beitragsautoren:

Die Autoren sind uns bekannt, haben aber darum gebeten, nicht genannt zu werden.
Für den Blog, 23. Juni 2023

Alle Beitragsautoren des DKF-Blogs  vertreten ihre persönlichen Ansichten.


Beitrag in spanischer Sprache – bitte nach unten scrollen!

Rhythmus und alles andere als das!

Die Zeit hier in Kolumbien vergeht wie im Flug! Es ist Wahnsinn wie sie rennt und was alles passiert. Aber dennoch, neben diesen vielen Dinge, die uns das Leben hier fast täglich bringt, haben wir auch etwas Rhythmus entwickelt.

Einen großen Teil davon trägt das Kinderprogramm für die 0–5-Jährigen, zu dem wir einmal wöchentlich gehen. Auch wenn nicht immer freudig läuft unser kleiner 35 min mit mir stramm den Berg in den nächsten Ortsteil hinauf, um dort mit den anderen Kindern Spiele zu machen. Allerdings muss ich zugeben, dass er sich am meisten auf die Zeit danach freut, denn es gibt einige Kinder und Mütter, die mit dem öffentlichen Transport nach Hause fahren und der kommt erst 30-45 min später. Diese Zeit nutzt er, um mit den anderen einfach rumzutoben. Und obwohl wir ja wieder runter laufen, planen wir diese Zeit immer mit ein und es ist herrlich zu sehen, wie unser Kleiner diese Zeit genießt. Es hat auch mittlerweile schon dazu geführt, dass wir zu einem Kindergeburtstag eingeladen waren und auch schon zweimal Kinderbesuch bei uns hatten. Hier kommt also Rhythmus rein. Genauso, wie durch das Fußball Training, bei dem unser Kleiner teilgenommen hat. Nur leider möchte er nun nicht mehr hin- aber die meisten Kinder dort sind auch einfach älter. Wir haben es mehrfach versucht und wenn er nun nicht will, ist das auch ok. Dann halt irgendwann in der Zukunft. Aber es hat dazu geführt, dass wir jetzt ein kleines Fußball Trikot von Fredonia haben, was auch irgendwie schön ist.

Zudem müssen wir nun auch jeden Morgen unsere neuen Mitbewohner in ihren Auslauf lassen. Mittlerweile ist eines unserer Ziele umgesetzt und wir haben 5 nette Hennen, die fleißig im Garten scharren und uns sehr konstant mit Eiern versorgen. Vormittags lassen wir sie meist im umzäunten Auslauf, so dass wir die Eier auch finden und nachmittags steht ihnen der ganze Garten zur Verfügung. Nur von der Terrasse scheuchen wir sie. Aber sie sind auch ganz brav, gehen brav wieder runter und lassen sich auch genauso brav von unserem Sohn durch die Gegend tragen. Wenn es anfängt dunkel zu werden, gehen sie brav in den Stall zurück. Wir sperren sie allerdings nachts ein, in einem Häuschen auf Stelzen, damit auch keine Schlangen oder so ihnen was anhaben können. Hiervon haben wir nämlich 2 Exemplare gesichtet, die für mich doch einen eher gefährlicheren Eindruck gemacht haben. Eine hatte sich unser einer Plastikplane versteckt und als sie davonschlängelte und wir den Kopf sehen konnten, würde ich behaupten, dass das eine Viper Art war. Und die sind ja mal nicht ganz ohne! Die andere war neulich tot im Garten. Der Schwanz hat gefehlt, aber der Rest sah auch nicht besonders vertrauenerweckend aus. Gut ist nur, dass sie hier nicht angriffslustig sind und in der Regel schon das Weite suchen, wenn der Boden vibriert, oder das Gras sich bewegt. Aber dennoch bin ich seitdem vorsichtiger und achte drauf, dass unser Kleiner nur mit Schuhen in den Garten geht.

 

 

Im Garten habe ich fleißig angesät, aber leider und etwas frustriert festgestellt, dass davon fast nichts aufgegangen ist. Das mit der Selbstversorgung ist dann doch nicht so einfach. Ich glaube der doch noch viele Regen hat die Samen einfach verschimmeln lassen. Aber wie die letzten Tage andeuten, scheint der Sommer zu kommen, also werde ich es nochmal versuchen. Zudem haben die Hochbeete nun auch eine Hecke hinten angepflanzt, so dass auch die Hunde nicht mehr reinkommen, denn 2mal hat ein Hund das Beet durchwühlt und ich musste mit der Aussaat wieder von vorne anfangen. Grrr. Wie gesagt, immer wieder was.

Aber was wirklich mal was war, waren die Blitze! Ich musste hier lernen, dass es das Phänomen eines trockenen Blitzes gibt. Bei bewölktem Wetter, aber ohne Regen, Wetterleuchten oder sonstigen Vorzeichen ist plötzlich ein Blitz vom Himmel gerauscht! Ich hab mit unserem Sohn und dem Rührgerät Kuchen gebacken und dann ist der genau vor dem Küchenfenster runter geschossen. Ich war wirklich buchstäblich wie elektrisiert und habe dann erstmal den Stecker gezogen. Puh! Das Ding ist glaub in unseren Elektromasten gerast. Zu dieser Zeit war auch der Maler da und der hat gesagt der Router hat gerade Funken geschlagen. Ich glaube ich habe noch fast eine halbe Stunde gebraucht, bis ich wieder ruhiger wurde, so elektrisiert war ich.

Nicht lange danach bin ich abends um halb 11 schier aus dem Bett gesprungen. Das ganze Haus hat vibriert, die Türen gewackelt, die Abdeckung des Lichtschalters ist 2m weit geflogen. Mein Mann noch am Computer sitzend hat über die Maus einen Stromschlag bekommen. Und diesmal ist der Blitz in den Stromverteilungsmasten hinter dem Haus eingeschlagen. Es war alles „ tot“, alle waren in Schreckstarre und es ging nichts mehr. Die Energieversorger haben allerdings relativ schnell den Schaden beheben können und erzählten uns, dass dieser Blitz wirklich gewaltig war, denn er hat insgesamt 3 Transformatoren explodieren lassen. Wir hatten am nächsten Tag abends wieder Strom und haben gespannt darauf gewartet, welche Geräte wohl wieder anspringen. Alle!!! Puh, welch Erleichterung. Aber als eine der ersten Aktionen hier, haben wir eine Erdung für Überspannung anbringen lassen und das hat uns wohl in diesem Fall unsere Geräte gerettet. Bei anderen Familien sah es leider anders aus. Seitdem sind wir bei Blitzen auch etwas ängstlicher. Aber auf der anderen Seite denke ich, dass Gewitter auf 1.800m in den Alpen bestimmt auch nicht ohne sind.

Die Arbeiten in der Finca gehen 2 Schritte vor und zurück. Nachdem wir drinnen alles gestrichen hatten, kam eines dieser Unwetter und das Dach hatte 3 undichte Stellen. Und somit die Wände nun große Stockflecken, die wir, wenn alles trocken ist, nun wieder streichen müssen. Aber neben dem Dach in der Umlaufenden Veranda sind diese Arbeiten abgeschlossen. Nun geht es an den Garten, in dem ein großes Loch am Hang wartet mit einem Aufstellpool bestückt zu werden. Ein Teil der Umrandung ist bereits gepflanzt, der andere kommt bald. Die Blumen dafür sind schon da. Und das war auch wieder so eine Aktion. Die Blumen haben wir in einer Gärtnerei nach toller Beratung ausgesucht. Die Gärtnerei wollte uns die Blumen auch liefern. Allerdings waren wir erst nicht zuhause und dann bekamen wir plötzlich die Nachricht, dass die einzige Straße zu uns gesperrt werden soll, weil der seit Februar avisierte Spurweg nun tatsächlich gebaut werden soll. Wir haben diese Nachricht nachts um 10 bekommen und hatten noch 1 Tag Dinge zu organisieren. Allerdings waren wir noch im Urlaub und es war daher nicht so einfach. Da an diesem einzigen Tag die Gärtnerei natürlich keine Zeit hatte, hat uns nun ein Jeepfahrer die Pflanzen noch hochgebracht, bevor man nicht mehr durchkommt. Jetzt kommen wir nur noch mit dem Jeep bis zur Baustelle. Dort müssen wir dann zu Fuß durch und auf der anderen Seite wartet wieder ein Jeep, um uns zur Finca zu bringen. Etwas mühsam, vor allem, wenn man Einkäufe hat. Leider auch für unsere Besucher im Gästehaus, was nun schon zu Stornierungen geführt hat. Das ist natürlich traurig. Auch fragen wir uns, ob wir nun 2-3 Monate den Müll in unseren Häusern lagern sollen? Wir freuen uns sehr, dass der Weg gemacht wird, denn danach wird es einfacher her zu fahren, aber leider gab es fast keine Infos vorher uns nun ist alles unorganisiert. Es sollte Alternativrouten geben, die gibt es nun aber nicht, weil die Nachbarn ihre Fincas dafür nicht öffnen. Mal schauen, wie wir uns die nächsten Monate organisieren. Offiziell sind es 2-3 Monate, aber wir sind hier in Lateinamerika und da kann ich das ja fast nicht glauben. Hoffen wir mal, dass wir uns mit den Nachbarn irgendwie organisiert bekommen und auch noch die Alternativrouten frei gegeben werden. Unser Auto steht nun erstmal im Dorf, dann sind wir zumindest dort und für weiter weg mobil.

 

 

Eine kleine Pause haben wir uns im letzten Monat auch gegönnt und haben uns einen der Teile Kolumbiens angeschaut, der wohl auch eher zu den vergessenen Regionen gehört. Wir waren in Capurgana und Sapzurro an der Grenze zu Panama. Wunderschön, einer Ökologin geht da das Herz auf. Primärwald bis zum Strand. Wunderschöne Wanderwege im Wald. Jaguare, Tapire, Affen, alles noch im Hinterland da. Fische und kristallklares Wasser. Einmal haben mich die Putzerfischchen ins Visier genommen und ich bin ziemlich erschrocken. Danach dann ein Schwarm springender Sardinen, die mir auch gleich in Gesicht und Ausschnitt gesprungen sind. Auch da erst ein Schreck, dann eigentlich nur Lachen und Glücklichsein, dass es sowas noch gibt und wir es erleben dürfen. Dafür auch kein Tag an dem es mehr Stunden keinen Strom gab als andersrum. 3 Tage ist der Handymast ausgefallen und wir waren wirklich total weg. Vor- und Nachteile, wenn man eben noch was organisieren muss, aber eben auch einfach mal richtig weg. Es war definitv eine Reise wert!

 

 

Und so gehen wir weiter durch unser Abenteuer Kolumbien. Wenn jetzt der Sommer kommt, freuen wir uns auf den baldigen Pool und auch mehr Zeit für Kind, Garten, Spaziergänge, da die großen Arbeiten hinter uns liegen. Und natürlich auch weiterhin auf Besucher, die für uns bis jetzt immer eine Bereicherung waren und eigentlich keine Arbeit. Wer also Lust auf das Abendeuter kolumbianischer Anden hat, ist herzlich willkommen!

 

SPANISCH

 

¡Ritmo y no ritmo!

El tiempo aquí en Colombia pasa volando! Es una locura cómo corre y todas las cosas que pasan. Pero aún así, además de estas muchas cosas que la vida aquí nos trae casi a diario, también hemos desarrollado algo de ritmo.

Gran parte de esto es el programa infantil para niños de 0 a 5 años, al que vamos una vez por semana. Aunque no siempre con alegría, nuestro pequeño camina conmigo 35 minutos seguidos cuesta arriba hasta la siguiente parte de la ciudad para jugar con los otros niños. Sin embargo, tengo que admitir que lo que más le gusta es el final de esta reunion, porque hay algunos niños y madres que vuelven a casa en transporte público y éste sólo llega 30-45 min más tarde. Aprovecha ese tiempo para corretear con los demás. Y aunque bajamos andando, siempre planificamos este tiempo y es maravilloso ver cómo el y sus amigos lo disfrutan. Ya nos han invitado a la fiesta de cumpleaños de un niño y nos han visitado niños en dos ocasiones. Así que aquí viene el ritmo. Lo mismo ocurre con el entrenamiento de fútbol en el que participa nuestro pequeño. Por desgracia, ya no quiere ir, pero es que la mayoría de los niños que están allí son mayores. Lo hemos intentado varias veces y si no quiere pues no se puede hacer nada. Ya sera en algún momento en el futuro. Pero ha dado lugar al hecho de que ahora tenemos una pequeña camiseta de fútbol de Fredonia, la cual es muy bonita.

Además, ahora tenemos que dejar que nuestros nuevos compañeros de piso entren a correr todas las mañanas. Mientras tanto, uno de nuestros objetivos se ha hecho realidad y tenemos 5 simpáticas gallinas que se dedican a escarbar en el jardín y nos proporcionan huevos muy constantemente. Por las mañanas solemos dejarlas en una area cerrada cerca del corral para que podamos encontrar los huevos y por las tardes tienen todo el jardín a su disposición. No esta permitido para ellas venir a nuestra terraza. Pero también se portan muy bien, bajan las escaleras y se dejan llevar por nuestro hijo de vuelta. Cuando empieza a oscurecer, vuelven a la conejera. Sin embargo, los encerramos por la noche en su gallinero para que ninguna serpiente o algo similar pueda hacerles daño.

Hasta ahora hemos visto dos culebras que me han parecido bastante peligrosas. Una de ellas estaba escondida en una lona de plástico y, cuando se escabulló y pudimos verle la cabeza, diría que se trataba de una especie de víbora. Y no son nada del otro mundo. La otra estaba muerta en el jardín el otro día. Le faltaba la cola, pero el resto tampoco parecía muy de fiar. Lo único bueno es que aquí no son agresivas y suelen huir en cuanto vibra el suelo o se mueve la hierba. Pero desde entonces tengo más cuidado y me aseguro de que nuestro hijo sólo salga al jardín con zapatos.

 

 

Sembré diligentemente semillas en el jardín, pero desgraciadamente y con cierta frustración me di cuenta de que casi ninguna brotaba. Después de todo, la autosuficiencia no es tan fácil. Creo que la lluvia, que seguía siendo abundante, simplemente hizo que las semillas se enmohecieran. Pero, como indican los últimos días, parece que llega el verano, así que volveré a intentarlo. Además, las camas elevadas tienen ahora un cerco plantado en la parte de atrás para que los perros tampoco puedan entrar, porque dos veces un perro hurgó en la cama de verduras y tuve que empezar a sembrar de nuevo. Grrr.

Como ya he dicho, siempre pasa algo. !Algo impactante fueron los rayos! Aquí tuve que aprender que existe un fenómeno llamado rayo seco. Con tiempo nublado, pero sin lluvia, relámpagos meteorológicos ni ningún otro presagio, ¡los relámpagos salen de repente zumbando del cielo! Yo estaba horneando pastel con nuestro hijo y la batidora y entonces cayó un rayo justo delante de la ventana de la cocina. Me quedé literalmente electrizada y desenchufé el aparato. ¡Uf! Creo que se estrelló contra nuestro poste eléctrico. El pintor estaba allí en ese momento y dijo que el router acababa de echar chispas. Creo que tardé casi media hora en volver a calmarme, estaba tan electrizada. Otra sorpresa poco después, salté de la cama a las diez y media de la noche. Toda la casa vibró, las puertas temblaron, la tapa del interruptor de la luz voló dos metros. Mi marido, que seguía sentado frente al ordenador, recibió una descarga eléctrica del ratón. Y esta vez el rayo cayó en el poste de distribución eléctrica situado detrás de la casa. Todo estaba „muerto“, todos aterrorizados y nada funcionaba. Sin embargo, la compañía eléctrica pudo reparar los daños con relativa rapidez y nos dijo que ese rayo era realmente potente, ya que hizo explotar un total de 3 transformadores. Volvimos a tener electricidad al día siguiente por la tarde y esperamos ansiosos a ver qué electrodomésticos volvían a funcionar. ¡Todos! Uf, qué alivio. Pero como una de las primeras acciones aquí, tuvimos una conexión a tierra para sobretensiones instalado y que probablemente salvó nuestros aparatos en este caso. Por desgracia, la historia fue diferente para otras familias. Desde entonces, también tememos un poco más a los rayos. Pero, por otro lado, creo que las tormentas eléctricas a 1.800 metros de altura en los Alpes no están exentas de problemas.

El trabajo en la finca va 2 pasos adelante y atrás. Despues de haber pintado todo por dentro, vino una de estas tormentas y el tejado tuvo 3 goteras. Así que parte de las paredes ahora tienen grandes manchas que debemos pintar de nuevo. Pero aparte de eso y del tejado en el porche de circulación, este trabajo está terminado. Ahora es el momento de pasar al jardín, donde un gran agujero en la ladera está a la espera de ser llenado con una piscina emergente. Ya se ha plantado parte del borde, la otra vendrá pronto. Las flores ya están allí. Y esa fue otra acción. Elegimos las flores en un vivero tras un gran asesoramiento. El vivero también quería entregarnos las flores. Sin embargo, al principio no estábamos en casa y de repente recibimos la noticia de que la única carretera que nos llevaba hasta allí iba a estar cerrada porque el carril que se había anunciado desde febrero se iba a construir en realidad. Recibimos esta noticia a las 10 de la noche y aún teníamos 1 día para organizar las cosas. Sin embargo, aún estábamos de vacaciones, así que no fue tan fácil. Como el vivero no tenía tiempo ese único día, un conductor de jeep nos trajo las plantas antes de que no pudiéramos pasar. Ahora sólo podemos llegar a la obra en jeep. Allí tenemos que atravesar y al otro lado nos espera un jeep para llevarnos de vuelta a la finca. Un poco tedioso, especialmente si usted tiene muchas compras. Por desgracia también para nuestros visitantes en la casa de huéspedes, que ahora ya ha dado lugar a cancelaciones. Eso es triste, por supuesto. También nos preguntamos si ahora debemos almacenar la basura en nuestras casas durante 2-3 meses.

 

 

Sin duda estamos muy contentos de que se haga la carretera, porque después será más fácil conducir hasta aquí, pero por desgracia antes casi no hubo información y el tiempo para podernos preparar para esta situacion fue muy limitado. Debería haber rutas alternativas, pero ahora no existen porque los vecinos no abren sus fincas para ello. Vamos a ver como nos organizamos los próximosmeses. Oficialmente son 2-3 meses, pero estamos en Latinoamérica y casi no me lo creo. Esperemos organizarnos de alguna manera con los vecinos y que se den al menos una ruta alternativa. Nuestro coche está ahora aparcado en el pueblo, así que al menos tenemos movilidad para viajes más lejanos.

Siguiendo con los planes de conocer estas lindas tierras mas, nos tomamos un pequeño descanso el mes pasado y visitamos una de las partes de Colombia que probablemente también pertenezca a las regiones olvidadas. Estuvimos en Capurgana y Sapzurro, ciudades muy cercas de la frontera con Panamá. Hermoso, el corazón de un ecologista se alegra mucho allí. Bosque primario hasta la playa. Maravillosas rutas de senderismo en la selva. Jaguares, tapires, monos, todo sigue allí en el interior. Peces y agua cristalina. Una vez los pescados limpiadores me picaron los pies y me llevé un buen susto. Luego, un banco de sardinas saltarinas me saltó a la cara y al cuello. Primero me asusté, luego me reí y me alegré de que algo así aún existiera y de que pudiéramos vivirlo.

Pero no hubo un día en que hubiera más horas sin electricidad que al revés. El mástil de telefonía móvil se cayó durante 3 días y realmente estuvimos completamente isolados. Todo tiene ventajas y desventajas, claro que sin internet para poder hacer pagos digitales todo se complica, lo mejor es que nos pudimos totalmente desconectar por estos dias. ¡Definitivamente valió la pena el viaje!

Y así continuamos nuestra aventura por Colombia. Ahora que se acerca el verano, esperamos con ansiosamente nuestra piscina y más tiempo para el niño, el jardín y los paseos, ya que los grandes trabajos quedaron atrás. Y por supuesto seguiremos recibiendo a los visitantes, que hasta ahora siempre han sido un enriquecimiento para nosotros y en realidad ningún trabajo. Así que si les apetece disfrutar de los Andes colombianos, ¡ Estan bienvenidos!

Ein Besuch in der Schule in Souloguamana (La Guajira, Kolumbien)

    
    Beitragsautor:

     Michael Zysk
     Für den Blog im Juni 2023
     (Die Urheber der Fotos sind mit den Fototiteln angegeben)

     Alle Beitragsautoren des DKF-Blogs
     vertreten ihre persönlichen Ansichten.

Hinweis der Redaktion:
Die Schule in Souluguamana (La Guajira, Kolumbien) wurde mit Unterstützung durch das Wayuu-Projekt der DKF-Niederlassung Rheinland-Ruhr errichtet.

 

Besuch der Schule in Souluguamana 

Am 09. März 2022 besuchten wir, Micha, Jannik und Paul die Rancheria Souluguamana in La Guajira, Kolumbien. Der Besuch war während unserer La Guajira-Reise vom 03.März bis 31. März 2022 bereits im Vorfeld fest eingeplant gewesen. Bevor ich (stellvertretend auch für Jannik und Paul) unsere Eindrücke schildere, möchte ich zunächst Beate Busch vom Deutsch-Kolumbianischen-Freundeskreis e.V. (Niederlassung  Rheinland-Ruhr) danken. Sie hatte uns nämlich den Kontakt zu Felix Montiel hergestellt, der für uns vor Ort nicht nur Ansprechpartner war, uns von A nach B brachte, uns Unterkünfte organisierte oder uns die Drehgenehmigungen einholte, sondern, der während unserer Reise ein Freund wurde.

Mehr zu uns und was wir mit unserer Reise bewirken wollen, gibt es am Ende des Textes. Zunächst möchte ich hier unseren Besuch in Souluguamana schildern. Es ist einer von zwei Berichten, den ich für den Deutsch-Kolumbianischen-Freundeskreis e.V. (Niederlassung  Rheinland-Ruhr) anfertigen darf. Im zweiten Bericht geht es um den Besuch in Alainawao. 

Ankunft in Souluguamana 

Mit dem Pick-up von Felix ging es den sandigen unebenen Weg, entlang karger Vegetation, zu unserem nächsten Halt – die Rancheria Souluguamana, mit der dortigen Schule, die mithilfe des Deutsch-Kolumbianischen-Freundeskreis e.V. (Niederlassung  Rheinland-Ruhr) erbaut wurde. Es war nicht unser erster Schulbesuch in La Guajira und dank der Unterstützung von Felix waren wir gut vorbereitet auf die förmliche Begrüßung mit der dortigen Autorität – also jener Person, die für die dort zugehörigen Menschen der Rancheria, die Anliegen vertritt. Dazu übergab ich das Akolojooshi  (Geschenk /spanisch: presente o regalo). Es besteht aus Kaffee, Zucker, Öl, Maismehl, Reis und Salz. Viele Worte wurden dabei nicht gewechselt. Nach kurzer Wartezeit wurde uns ein stark gesüßter, schwarzer Kaffee angeboten, der Gästen üblicherweise gereicht wird. Wir schauten uns das grün gestrichene Schulgebäude an, indem die Kinder noch unterricht hatten. Eines der Gebäude war noch nicht ganz fertig gestellt, wie auf dem Foto zu sehen ist. Wir überlegten uns, wie wir dieses Mal die Kinder einbinden konnten. Beim Schulbesuch in Pajaro, den wir einige Tage vorher unternahmen, durften die Kinder sich selbst interviewen und dabei die Hauptkamera von Paul benutzen. Einige der Kinder waren jedoch bereits im jugendlichen Alter und hatten schon Erfahrung im Umgang mit Smartphones, deswegen fiel es ihnen ziemlich leicht. Hier in Souluguamana sind die Schüler*innen etwas jünger und somit beschlossen wir, ihnen die GoPro zu geben sowie einige Ausschnitte, unter Anleitung von Paul, mit der Hauptkamera einzustellen.

Schulgebäude, Fotograf Michael Zysk

Die Kinder saßen weiterhin in dem kühlen schattenspendenden neuem Schulgebäude und so konnten wir noch ein paar Eindrücke des ruhigen weitflächigen Areals sammeln. Besonders auffallend war ein Windrad aus Metal, welches hoch hinaus ragte.

Der Unterricht war beendet und Paul baute, umringt von den Schüler*innen, die Hauptkamera auf dem Stativ auf. Dabei zoomte er mit der Kamera auf das drehende Windrad. Die vielen Schüler*innen, die sich um die Kamera versammelten, konnten die Einstellung des Windrades gut sichtbar auf einen kleinen Monitor mit anschauen.

Kinder verlassen die Schule, Fotograf Jannik Steusloff

Die beiden Lehrpersonen Edson und Carmen besprachen mit uns das weitere Programm. Wie Felix uns im Vorfeld verriet, werden in Souluguamana besonders viele traditionelle Wayuu-Bräuche gelebt. Unter dem schattenspendenden Baum, unter dem auch die Kamera aufgebaut war, sollte die Präsentation bald beginnen, weswegen wir mit der Kamera umziehen mussten. Ich gab einem der Kinder die GoPro, die nun den Schüler*innen zur Verfügung stand, um selbst zu filmen.

Während der unterschiedlichen Darbietungen, die uns gezeigt wurden, kommentierten die beiden Lehrkräfte Carmen und Edson für uns das Geschehen. 

Präsentation Tanz Yonna oder Younaa 

Im Rhythmus der Kasha-Trommel, die von einem Erwachsenen gespielt wurde, bat ein Junge, die Mädchen zum Tanz. Jeder Schritt hat eine bestimmte Bedeutung und ist nach den Tieren der Uchii-Vorfahren, den von Maleiwa geschaffenen Tieren, modelliert. Dabei läuft der Junge rückwärts und versucht stets vor dem vorwärtslaufenden Mädchen zu bleiben, ohne von ihr zu Fall gebracht zu werden. Wir durften es woanders auch mal ausprobieren und was in diesem Fall, bei den Schüler*innen, so einfach aussah, war für uns ziemlich schwer und anstrengend. Der Tanz ist sehr ästhetisch, besonders durch die wehenden roten Gewänder, die die Mädchen dabei mit ihren Armen aufspannten. Es wirkte fast wie gleitende Vögel, die ganz in den Farben des Cardenal Guajiro (Guajiro-Kardinal), über den staubigen Wüstenboden, erstrahlten.

Yonna Tanz, Fotograf Jannik Steusloff

In der Wayuu-Kultur wird der Guajiro-Kardinal als ein symbolträchtiger Vogel angesehen, der eine besondere Bedeutung als Bote hat. Über die rote Farbe des Vogels gibt es eine ziemlich blutige Erzählung, die ich hier jedoch nicht teilen werde, aus Angst wichtige Informationen auszusparen oder falsch zu übermitteln. Während unseres Aufenthaltes haben wir leider keinen Guajiro-Kardinal gesehen. Ich bin mir nicht sicher, ob der blutrote Vogel als wichtiger Teil des rituellen Gesangs und Tanzes verwendet wird. Das müsste ich bei der nächsten Reise genauer erfragen.

Zumindest wird der Tanz gerne Tourist*innen vorgeführt und so haben wir ihn im Laufe unseres Aufenthaltes öfter gesehen. Inwieweit dieser Tanz in seiner traditionellen Bedeutung noch praktiziert wird, können wir nicht sicher sagen.

Yonna oder Younaa ist jedenfalls stark repräsentativ für die Wayuu in La Guajira und somit auch Teil dieser Repräsentation. Für uns war es sehr beeindruckend anzuschauen

Präsentation Aapiraa (Ringen / spanisch: Las luchas libres) und Jaatut (Bogenschießen/ spanisch: Tiro con arco) 

Aapiraa, vergleichbar mit dem Ringen, wurde uns im Anschluss des Yonna/Younnaa präsentiert. Dies war besonders spannend, weil wir von dieser Art von Wettkampf noch nie gehört hatten und weil die teilnehmenden Jungen sehr motiviert waren. Die beiden Jungen versuchten sich dabei zu Boden zu ringen. Angefeuert von den Mädchen gab es am Ende auch einen klaren Sieger.

Ringen, Fotograf Jannik Steusloff

Im Anschluss folgte das Bogenschießen, genannt: Jaatut 

Präsentation Suwatirá Ama’a (Wettlauf/spanisch: Carrera de caballo) 

Zum Abschluss gab es ein Wettrennen, bei dem auch Jannik am Ende mitmachte, der jedoch chancenlos war J

Eine Gruppe von Schüler*innen stellte sich gemeinsam an einer Linie auf und nach einem Startsignal liefen sie um die Wette. Sie mussten am markierten Ende der Strecke wieder umkehren und so wurde die Startlinie zur Ziellinie.

Es gab mehrere Durchgänge mit verschiedenen Gruppen und das war noch mal ein schöner Abschluss der Vorführungen.

Nun kam die Drohne zum Einsatz. Wir hatten ähnliches schon zuvor mit Schüler*innen einer anderen Schule gespielt, die dabei viel Spaß hatten. Ziel ist es der Drohne hinterherzulaufen und sie womöglich zu überholen. Die Kinder wurden dabei aufgenommen und konnten sich am Ende, eines jeden Versuches, das entstandene Video angucken. In Souluguamana blieb es jedoch nur bei einem Versuch, weil sich die Drohne in einem Baum verfing und abstürzte, danach war sie erstmal manövrierunfähig.

Doch ein Spaß war es allemal. 

Schulheft, Bleistift, Radiergummi und Anspitzer 

Am Ende verschenkten wir noch unsere Mitbringsel, die wir Tage zuvor in Riohacha einkauften. Während Paul filmte, verteilten Jannik und ich die Geschenke, bestehend aus Schulheft, Bleistift, Radiergummi und Anspitzer. Die Kinder reihten sich dazu hintereinander auf und kamen dann einige Schritte vor, um die Sachen entgegenzunehmen. Einige wirkten sichtlich verunsichert und mussten von den Lehrkräften mehrmals aufgefordert werden, sich das Geschenk abzuholen. Ich ging dabei in die Hocke, um zumindest auf Augenhöhe mit den Kleinsten von ihnen zu sein. Da wir in der Schule zuvor ähnliche Erfahrungen gemacht hatten und uns nicht ganz wohl beim dem Procedere war, baten wir Felix, mit Carmen und Edson zu sprechen, ob sie die Geschenke nicht einfach verteilen können. Aber es war ihnen wichtig, dass die Kinder sehen, dass wir nicht mit bösen Absichten gekommen sind und „gut“ sind. Wir haben ihren Wunsch respektiert, dennoch blieb ein Unbehagen, da es symbolisch für die jahrzehntelange „Entwicklungshilfe“ steht, bei der die „Weißen“, aus dem globalen Norden, die großzügigen Geber*innen sind und zum Teil jedoch selbst das Problem sind, indem sie ein Abhängigkeitsverhältnis schaffen und teilweise strukturelle Veränderungen indirekt bremsen.

Während unseres Aufenthaltes haben wir versucht, unser Verhalten dahingehend zu reflektieren. Ich denke, dass es wichtig ist, den Privilegien als Europäer*innen bewusst zu sein. Deswegen waren wir dankbar mit Felix jemanden an der Seite zu haben, mit dem wir über vieles reden konnten und der uns half zu verstehen – mit dem wir sozusagen in einen transatlantischer Dialog treten konnten.

Festzuhalten bleibt an dieser Stelle, dass der Bau des Schulgebäudes den Kindern in Souluguamana ein besseres Lernen ermöglicht hat und die Menschen vor Ort sehr dankbar darüber sind. Das konnten wir deutlich spüren. 

Als alle Schüler*innen ihr Geschenk erhalten haben, wurden wir noch zum Essen eingeladen. Es gab Ziegenfleisch und Arepas (runde Maisfladen). Dabei haben wir uns noch mit Carmen und Edson unterhalten. Die Kinder hatten nun frei. Angeregt durch den Pick-Up eines lokalen Politikers, der auf der Rancheria Geschenke verteilte, unterhielten wir uns über Politik und die anstehenden Wahlen. Es war noch nicht klar, wer gewinnen würde. Am Ende wurde es das Bündnis von Petro, dass auch von der Wayuu-Politikerin Arelis Uriana unterstützt wurde. 

Nach dem Essen, verabschiedeten wir uns mit einem Gruppenfoto. Dabei positionierten wir uns vor ein liebevoll und sehr schön bemaltes Banner, auf dem Kakteen, die Kasha-Trommel, ein traditionelles Keramikgefäß, ein Flamingo und der rote Guajiro Kardinalvogel (Cardenal Guajiro) abgebildet waren sowie die Aufschrift „Instituto San Rafael Del Pájaro Yosulu“. 

Gruppenfoto, Fotograf Flix Montiel

Mit vielen positiven Eindrücken verließen wir Souluguamana und waren dankbar über die warme Gastfreundschaft, die uns von allen Beteiligten vor Ort entgegengebracht wurde.