Auf eine Tasse Café con Leche

Corona-Update

San Jerónimo. Colombia 30. Juli 2020

Wolfgang Chr. Goede

 

Auf eine Tasse Café con Leche

Mit Anneli Seifert (AS) und Luisa Friederici (LF) über Herausforderungen für Medellíns Alexander von Humboldt Kulturinstitut in Corona-Zeiten.

Der Mauerfall. Diese weltpolitische Zäsur brachte das Alexander von Humboldt Kulturinstitut in Medellín hervor. Bis 1994 hatte das Goethe Institut die Stadt mit Sprach- und Kulturangeboten versorgt. DiesesDoppelpaket erfreute sich großer Popularität in der Hauptstadt der „Paisas“. Mit dem Ende des KaltenKrieges mussten Goethe Institut und Auswärtiges Amt ihr Budget auf mehr Länder verteilen. Das GoetheInstitut Medellín wurde Opfer des Rotstiftes. Dies war die Stunde von Anneli Seifert, bisher Goethe-Deutschlehrerin und in Medellín aufgewachsene Tochter deutscher Einwanderer. Mit einer Handvollmutiger Kollegzinnen hob sie „Humboldt“ aus der Taufe. Jetzt ringt die Leitung mit einer neuen Zäsur: derCorona-Krise und ihren Verwerfungen. DKF Mitglied Wolfgang Chr. Goede lud zum Interview via Zoom. Wie geht’s dem Goethe-Nachfolger? Wie manövriert er durch Corona? Und welche unerwartetenGlücksfälle dabei helfen?

DKF: Glückwunsch zu Eurer frisch aufgesetzten Webseite. Eine optisch-informative Fiesta an Information: Kurse, Weiterbildung in Deutschland, Kulturevents — einedeutsche Insel inklusive gutbestückter Bibliothek inmitten der Vier-Millionen-MetropoleMedellín. Der Webseite ist zu entnehmen, dass Ihr umgezogen seid?

AS: Ja, im Januar. Einen Block weiter, weiterhin im Stadtteil Calasanz, bequem in Reichweite der Metrostation Floresta. Nach bereits mehreren Umzügen in den letzten25 Jahren haben wir Anfang des Jahres 2020 unseren Traum realisiert: größere undhellere Räume.

DKF: Kaum neueröffnet, funkte im März Corona COVID-19 dazwischen.

AS: Das war ein herber Schlag. Aber wie vielen anderen Sprachinstituten, Schulen, Universitäten in Medellín gelang es uns, innerhalb weniger Tage vom analogenPräsenz-Modus auf den digitalen online Modus umzuschalten. Dank Luisa, unserer akademischen Direktorin.

LF: Fünf Jahre lang habe ich mich im digitalen Sprachunterricht fortgebildet, unter anderem als zweimalige Goethe-Stipendiatin. Diese Erfahrungen kamen uns beimvirtuellen Neustart sehr zupass.

DKF: Respekt Manch etablierte und erheblich besser ausgestattete Bildungseinrichtung in Deutschland könnte von Euerm digitalen Schwung lernen. Aber erst einmal zu den Gründerjahren. Eine Institutsgründung ist kein Klacks. Was warendie Herausforderungen, Anneli?

AS: Mit einem Eigenanteil von je einer halben Million Pesos kauften die Gründer das Mobiliar und einige pädagogische Materialien des Goethe Instituts. Das war damalskein Pappenstiel, reichte aber auch nicht für große Sprünge. Bei der Namensfindung taten wir uns schwer. Wir überlegten hin und her, zwischen Schiller und Leibniz,einigten uns dann auf den in Kolumbien wegen seiner Forschungsreisen so beliebtenAlexander von Humboldt. Kein anderer Deutscher ist hier populärer und steht mehrfürs Deutschsein als er.

DKF: Auf Eurer Webseite seid ihr mit dem Goethe Institut und DAAD verlinkt. Wie hab Ihr das geschafft?

AS: Unser Zuspruch bei der Bevölkerung war so groß, dass wir nach einigen Jahren eine Botschaftsförderung erhielten. Daraufhin erfolgte die Registrierung beim GoetheInstitut. Mit der Einrichtung in Bogotá arbeiten wir seither eng zusammen und nehmenan Schulungen teil. Das ist ein Riesenvorteil, bei eigener institutionellerUnabhängigkeit. Seit sieben Jahren sind wir nunmehr auch anerkanntesPrüfungszentrum für die Goethe Prüfungen Al bis B2, Abschlüsse und Zertifikate in deutscher Sprache.

DKF: Und wie funktioniert das mit der Kulturarbeit?

LF: Über Goethe erhielten wir im letzten Jahr rund 13.000 Euro aus dem auswärtigen Kulturbudget für die Pflege und Verbreitung deutscher Sprache und Kultur hier in Medellín. Das erscheint auf ersten Blick viel, besonders für Kolumbien. Aber wenn man Reisekosten und Honorare für die Kulturschaffenden und Künstler abzieht, bleibt davon nicht so viel übrig.

DKF: Was sind Eure Kultur-Highlights?

AS und LF: Die Kolumbientour der Münchner Band Jamaram, bekannt für Reggae,Funk, Latin und Blues, war vor drei Jahren ein großer Erfolg. Der Theatersaal der EAFIT Universität hier in Medellín proppevoll. Ebenso wie die „Catedral Metropolitana de Medellín“ beim Orgelkonzert von Christian Schmitt. Der über 50 Meter hohe und größte Lehmziegelbau der Welt beherbergt die berühmte Walter-Orgel, für 350.000 Euro Spende aus Deutschland saniert. Sie erklang wieder unter dem kunstvollen Spiel des Organisten.

DKF: Beide Veranstaltungen habe ich miterlebt. Der überwältigende Zuspruch von Jung und Alt war für mich persönlich ein frischer Zugang zu deutscher Kultur und ihrer Vielfalt Auch mit einem Gefühl des Stolzes, den man in Deutschland so nicht empfindet Woran erinnert Ihr Euch sonst noch gerne?

AS: Der Komponist und Stummfilmpianist Stephan von Bothmer war schon viermal hier. Die Schriftsteller Paul Maar und Uwe Timm haben aus ihren Werken gelesen. Auch Sprachkritiker und Bestsellerautor Bastian Sick („Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“) hat uns die Ehre gegeben.

LF: Ein besonders geschätzter Service muss erwähnt werden. Während in Deutschland solche Veranstaltungen zum Teil hohe Eintrittsgelder verlangen, sind sie hier für alle gratis.

DKF: Sind das einmalige Events oder gibt’s darüber hinaus auch eine kontinuierlichere Zusammenarbeit in bilateraler Kulturpflege?

LF: Wir arbeiten an einer größeren Nachhaltigkeit der Beziehungen. Etwa dass die Künstler an den Unis Workshops veranstalten. Zwischen dem Stadtteil Moravia, der auf einer Abfallhalde entstand, und Stadtplanern in Berlin gibt’s ein gemeinsames Projekt. Das wird auch vom Goethe Institut Bogotá finanziell unterstützt.

DKF: Statt Einbahnstraße von Deutschland nach Kolumbien wird es künftig mehr wechselseitigen Austausch geben?

AS: Idealerweise ja, aber Kultur und Kunst werden hier in Kolumbien staatlich kaum gefördert, sodass die Anstöße von hier nach drüben entsprechend schwach sind.

DKF: Manchmal nimmt die gegenseitige Kulturförderung wundersame eigene Wege. Botero mit seinen dicken Menschen war viele Jahre lang ein No-Name. Mit einer Ausstellung im Münchner Lenbachhaus erlebte er seinen künstlerischen Durchbruch. Aus Dankbarkeit posiert er seither auf vielen Fotos im bayerischen Trachtenjanker.

LF: Paisas (Bewohner des Departements Antioquia) und Bayern haben eines gemeinsam, das selbstbewusste „mir san mir“. Vielen Kolumbianer*innen aber fehlt es ein wenig an Stolz über ihre Kultur, Traditionen, Lebensweisen. Ihr Selbstwertgefühl sollten wir mittels moderner Pädagogik stärken. Sprachunterricht bietet dafür viele Möglichkeiten.

AS: Stolz etwa auf leckere Arepas (Maisfladen). Garantiert glutenfrei. Hilfe und Rettung für unzählige Allergiker dieser Welt.

DKF: Deutschland umwirbt auch Kolumbianer, um seinen Pflegekräftenotstand von 50.000 unbesetzten Stellen auszugleichen. Thema für Euch?

LF: Ein großes. Zehn Angeworbene haben unsere Deutschkurse bereits durchlaufen, das B2 Zertifikat erworben und sind mittlerweile in deutschen Krankenhäusern tätig. Das Vermitteln der Sprache ist Ochsenarbeit für uns alle. Der Stoff von drei Jahrenmuss in sechs Monaten vermittelt werden. Das bedeutet Fulltime für beide Seiten, einen ganzen Arbeitstag lang lehren und lernen.

DKF: Wie reagiert Deutschland auf die Kolumbianerinnen?

LF: Unsere Absolventen freuen sich, dass sie so herzlich in den deutschen Kliniken aufgenommen worden sind. Sprachlich kommen sie gut mit. Überrascht sind sie, wie schnell man sich bei der Arbeit duzt. Gruppen von jeweils zwölf, dreizehn und neun Krankenpflegekräften sind derzeit bei uns noch im Unterricht und Sprachtraining.

DKF: Was sind die Vertrags- und Arbeitsbedingungen?

LF: Ein inklusives Rundumpaket, bei dem alles bezahlt wird. Sprachkurs, für dessen Dauer das Gehalt weitergezahlt wird, Reisekosten. In Deutschland verpflichten sich die Ausreisenden für zwei Jahre. Ihr Arbeitsvertrag ist aber unbefristet, sodass sie praktisch für immer bleiben können.

DKF: Viele Latinos in Deutschland plagt großes Heimweh.

DV-Magazin Nr. 97 Juni 2020 – Absolvent*innen der ersten Gruppe von Pflegekräften am AvH mit ihren Goethe-Zertifikaten (Fotorechte: Luisa Friederici)

AS: Die Bewerberinnen motiviert die bessere Bezahlung mit der Möglichkeit, davon ihre Familien unterstützen zu können. Die Aussicht, an neuen Technologienfortgebildet zu werden, erleichtert weiterhin den Entschluss.

 

DKF: Erlaubt bitte eine Frage zu Euch persönlich. Wie lebt’s sich als Grenzgänger zwischen den Kulturen?

 

AS: Hier in Kolumbien muss man immer dreimal nachfragen, ob etwas erledigt ist. Das ist aufwendig. Gleichzeitig herrscht viel Toleranz, wie café con leche, mit mal mehr, mal weniger Kaffee oder Milch. Grundsätzlich haben beide Kulturen die gleiche Wiege und lassen sich gut verkoppeln.

LF: Wir Deutsche genießen in Kolumbien einen guten Ruf. Das ist ein Privileg und erleichtert das Leben. Hier wird weniger gemeckert als in Deutschland, auch weniger beurteilt und verurteilt. Die Menschen drüben sind verkopfter und weniger spontan. Während wir hier mehr Gestaltungsmöglichkeiten besitzen. Als ich vor zehn Jahren nach Medellín kam, wurde ich in der Metro noch angestarrt und die Leute raunten: „Mona, Mona“ (Blonde, Hellhäutige). Das passiert heute nicht mehr. Medellín ist viel internationaler geworden, die Hautfarben vermischen sich mehr. Wenngleich deren Tonalität weiterhin eine Rolle spielt.

DKF: Wie blickt Ihr in die virtuelle Zukunft?

AS: Kulturarbeit via Bildschirm wird schwer, finde ich. Gestern habe ich mir ein virtuelles Konzert angesehen. Die Künstler in drei Meter Abstand und mit Mundschutz. Kein Riesengenuss. Infolge der Pandemie haben wir zwar viele unserer Schülerinnen verloren. Aber nicht zuletzt mit der Pflegepersonalschulung konnten wir viele Verluste auffangen. Und wir haben gelernt, dass Videokonferenzen viel einfacher, billiger und umweltfreundlicher sind, als etwa nach Bogotá zum Goethe Institut zu düsen.

LF: Im Online Modus können wir weit über die Grenzen der Stadt hinaus unterrichten. 70 Prozent des Landes haben mittlerweile Internet. Ein Riesenmarkt für unseren Unterrichtsbetrieb.

DKF: In Kolumbien gibt’s noch keine Corona-Entwarnung. Im Gegenteil: gerade wurde die Quarantäne wegen steigender Infektionskurven erneut verlängert bis Ende August. Was sind Eure Prognosen?

LF: Während mittlerweile vier Monaten Quarantäne habe ich viermal meine Wohneinheit verlassen. Wenn man durch Medellín fährt, sieht man viele rote Tücher von Hilfebedürftigen. Die Not ist groß. Gleichzeitig haben wir alle in dieser Zeit erlebt,wie wenig wir an materiellen Dingen brauchen. Das Wichtigste sind Gesundheit und Familie.

AS: Uns in Kolumbien fällt Verzicht leichter als in den Ländern des Nordens. Zum Bewältigen der Krise werden die Familien noch enger zusammenrücken.

DKF: Ein Schlusswort, bitte?

AS und LF: Wir danken all unseren Lernenden und Lehrenden, die mit uns durch diese schwierige Zeit gehen. Wie wir sehen, stecken in der Krise auch Chancen. Wo sich Türen schließen, öffnen sich viele neue.

Links:

Alexander von Humboldt Kulturinstitut Medellín Webseite:https://avhmedellin.co/

Deutsch von Null auf B2 in sechs Monaten — geht das? IDV Magazin Nr. 97, Juni 2020, S. 49ff. Ko-Autorin Luisa Friederici, AvH Akademische Direktorin https://idvnetz.org/wp-content/uploads/2020/06/1DV-Maqazin-JUNI-2020.pdf